Karbon-Hybridräder: reine Marketingstrategie oder echte Zukunftslösung?

Kommentieren
DYMAG Carbone

Hybride Carbonräder, die einen Leichtmetallkörper mit einer Carbonfelge kombinieren, gewinnen im Automobilsektor an Bedeutung.

Der Hauptvorteil hybrider Carbonräder, die zunächst auf den Rennsport beschränkt waren, liegt in der Verringerung der ungefederte Masse. Je nach Fahrzeugtyp können diese Felgen bis zu 50 % leichter sein als eine klassische Leichtmetallfelge, also 5 bis 8 kg weniger pro Rad bei einem SUV oder einer Sportlimousine. Diese Reduktion wirkt sich direkt auf die Fahrdynamik aus: verbesserte Beschleunigung um 0,1 bis 0,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, verkürzte Bremswege um 2 bis 4 Meter und eine bessere Ansprechbarkeit der Federung dank der geringeren ungefederte Masse. Bei Elektrofahrzeugen führt die Gewichtsersparnis zudem zu einer erhöhten Reichweite, die je nach Radgröße und Batteriekapazität um 5 bis 7 % steigen kann.

Die Steifigkeit von Carbon sorgt für eine präzisere Fahrweise. Hybride Carbonräder widerstehen seitlichen und radialen Verformungen besser als Standardlegierungen, was die Stabilität in Kurven und die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Fertigungstoleranzen erfordern jedoch eine strenge Kontrolle: Ein Laminierfehler oder eine Schwachstelle im Verbundmaterial kann unter extremen Stößen zu Rissen oder Bruch führen.

Die Hauptnachteile bleiben die Kosten und die Wartung. Hybride Carbonfelgen erfordern aufwändige Formgebungs- und Polymerisationsverfahren, was zu einem vielfach höheren Preis als bei einer Leichtmetallfelge führt. Starke Beschädigungen können das Rad irreparabel machen, und ihre Kompatibilität mit bestimmten Reifenkonfigurationen oder elektronischen Kontrollsystemen kann spezielle Anpassungen erfordern.

DYMAG veranschaulicht die praktische Anwendung dieser Technologie. Das Unternehmen hat hybride Carbonräder für den IONIQ 5 N entwickelt, die Einsparungen von 6 kg pro Rad und eine bessere Ansprechbarkeit der Federung ermöglichen. Dieses Projekt zeigt die industrielle Machbarkeit und Sicherheit des Konzepts und verbessert gleichzeitig die Fahrdynamik von Verbrenner- und Elektrofahrzeugen.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

Hybride Carbonräder stellen einen notwendigen Kompromiss zwischen Leistung, Innovation und industrieller Komplexität dar. Ihre Einführung hängt vom Gleichgewicht zwischen dynamischem Gewinn, Kosten und Produktionsanforderungen ab, doch sie sind bereits eine strategische Technologie für Hersteller, die nach einem greifbaren Wettbewerbsvorteil suchen.

AUCH LESEN: Lexus und Steer-by-Wire: eine Revolution am Lenkrad

This page is translated from the original post "Roues hybrides en carbone : simple stratégie marketing ou véritable solution d’avenir ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht