The Line, die autofreie Stadt der Zukunft, entsteht aus der saudi-arabischen Wüste

Kommentieren
NEOM The Line voitures

Im Nordwesten Saudi-Arabiens beginnen die ersten Fundamente von The Line, der autofreien Megastadt, aus dem Wüstensand zu emporsteigen.

Neue Fotos, veröffentlicht auf LinkedIn von Giles Pendleton, dem Betriebsleiter des Projekts, zeigen den Fortschritt der Bauarbeiten von The Line im Rahmen von NEOM, einem der zentralen Projekte der Vision 2030 des Königreichs.

Diese Aufnahmen, aus einem Hubschrauber gemacht, zeigen einen riesigen, geradlinigen Graben mit Betonwänden, in dem bereits mehrere Rohrleitungen verlegt sind. Die Baustelle ist von einem Ballett aus Kränen und Lastwagen belebt, während die Baustellen sich häufen, insbesondere rund um den Hafen von Oxagon und ein großes logistische Lager an der Küste des Golfs von Aqaba.

Gedacht als lineare Stadt mit einer Länge von 170 Kilometern, besteht The Line aus zwei parallelen Wolkenkratzern von jeweils 500 Metern Höhe. Sie stellt einen radikalen Bruch mit dem traditionellen Stadtmodell dar. Es werden keine individuellen Fahrzeuge an der Oberfläche fahren: Fortbewegung erfolgt ausschließlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mittels schneller, unterirdischer öffentlicher Verkehrsmittel.

Die NEOM-Fata Morgana?

Das ursprüngliche Konzept soll vom amerikanischen Studio Morphosis entworfen worden sein, während die erste Phase – genannt Hidden Marina – vom österreichischen Büro Delugan Meissl Associated Architects in Zusammenarbeit mit dem Riesen Gensler entworfen wird. Dieses erste Stadtsegment wird 200.000 Einwohner aufnehmen, 9.000 Hotelzimmer, Geschäfte, Schulen und Notdienste.

Obwohl die Baustelle durch ihre technologische Ambition fasziniert, gibt es auch viele Kritiken. NGOs und Menschenrechtsorganisationen verurteilen die Vertreibung der lokalen Bevölkerung und die Arbeitsbedingungen vor Ort. Zudem stellt sich angesichts der offiziellen Nachhaltigkeitsversprechen die tatsächliche ökologische Bilanz eines solchen Bauvorhabens infrage.

Trotz dieser Kontroversen schreiten die Bauarbeiten voran. NEOM, dessen Herzstück The Line ist, zeigt den Willen Riads, seine Wirtschaft zu diversifizieren und sein internationales Image neu zu definieren. Es bleibt abzuwarten, ob diese futuristische Stadt wirklich aus der Wüste entstehen wird… oder ob sie eine Utopie auf dem Papier bleibt.

AUCH LESEN: Die Amerikaner sind für Olympische Spiele in Los Angeles ohne Autos!

This page is translated from the original post "The Line, la ville sans voitures du futur, sort du désert saoudien" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht