V2L und V2G: Was ist bidirektionales Laden?

Kommentieren
Hyundai V2L

Seit dem Beginn des elektrischen Zeitalters ist das bidirektionale Laden zum Aushängeschild vieler Hersteller geworden, darunter Hyundai, das uns diese innovative Technologie näherbringt.

Um eine Technologie zu vereinfachen, die alles andere als einfach ist, sagen wir, dass das bidirektionale Laden einen Energiefluss ermöglicht, der in ein Fahrzeug hinein- und wieder herausfließen kann.

Bereits ab 2021 wurden einige 100% elektrische Fahrzeuge mit einer Rückladefunktion V2L (Vehicle-to-Load) vom Band gelassen. Die V2L-Technologie fügt der elektrischen Mobilität im Alltag eine äußerst willkommene Zusatzfunktion hinzu, indem sie es den Kunden ermöglicht, alle Arten von elektrischen Geräten mit Strom zu versorgen oder aufzuladen. Ihr Fahrzeug verwandelt sich so in eine echte rollende Energiequelle. Es handelt sich dabei nicht um ein im Zigarettenanzünder eingestecktes Telefonladegerät, sondern um eine Hochvolt-Stromquelle, die in der Lage ist, alltägliche Haushaltsgeräte mit Energie zu versorgen.

Vom Transportmittel zur Energiequelle

Außerhalb des Fahrzeugs können elektrische und haushaltsübliche Geräte über einen V2L-Adapter angeschlossen werden, der es erlaubt, die Energie der Batterie zu nutzen, während das Fahrzeug geparkt ist.

V2L-Adapter
V2L-Adapter

Mit dieser Technologie hat Camping eine neue Dimension erreicht. Sie ermöglicht zudem das Aufladen von E-Bikes und Elektrorollern, die als Ergänzung zum Auto dienen, anstatt lediglich Ersatzmittel zu sein. Einfach und so offensichtlich, aber besonders komplex in der Umsetzung, da der elektrische Strom in einer so komplexen Maschine wie einem modernen Fahrzeug nicht einfach überallhin fließen soll.

Von V2L zu V2G

In den letzten Jahren wurde die V2G-Technologie (Vehicle-to-Grid) weiterentwickelt, eine weitere Innovation basierend auf bidirektionalem Laden. Diese ermöglicht die Übertragung der im Batteriepack eines BEV ( batterieelektrischen Fahrzeugs) gespeicherten Energie an ein Stromnetz. Neben der Unterstützung des Netzgleichgewichts kann die in der Batterie der BEVs gespeicherte Energie ins Netz zurückgespeist werden, was die Verwaltung der Energienachfrage während Lastspitzen und in Notfällen erleichtert. Während Länder versuchen, ihren Energiemix durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen zu diversifizieren, trägt die V2G-Technologie dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Obwohl die Technologie nicht wesentlich komplizierter ist als bei V2L, ist das heute verfügbare Energiemengevolumen noch bei weitem unzureichend, um sie relevant zu machen und z.B. einem BEV-Besitzer die Möglichkeit zu geben, für die zurückgespeiste Energie entlohnt zu werden… vorerst!

WEITERLESEN > Sollte man den Nachttarif wählen, um sein Auto aufzuladen?

This page is translated from the original post "V2L et V2G, qu’est-ce que la recharge bidirectionnelle ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht