Fliegendes Auto oder autonomes Fahrzeug – das Kino hat sich total geirrt!

Kommentieren
Cinéma voiture volante

Seit Jahrzehnten stellt sich das Kino die Zukunft der Mobilität vor. Und wenn es ums Träumen geht, bevorzugt es offensichtlich die Luft gegenüber der Straße.

Im Kino nehmen fliegende Autos den Himmel – und die Kinokassen – ein, von der legendären DeLorean aus Zurück in die Zukunft II über das gelbe Taxi von Bruce Willis in Das fünfte Element bis hin zum fliegenden Ford Anglia der Familie Weasley in Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Ihr Vorteil? Sie sind spektakulär, ideal für Actionszenen und sofort verständlich auf der Leinwand.

Im Gegensatz dazu hatte das autonome Auto es auf der großen Leinwand deutlich schwerer, seinen Platz zu finden. Zu leise? Nicht filmisch genug? Dennoch ist es durchaus präsent. Schon in den 1980er Jahren präsentiert die Serie K2000 KITT, einen intelligenten Pontiac, der selbstständig fahren, Situationen analysieren und sogar Gespräche führen kann. Trotz seiner fortschrittlichen Autonomie verbringt Michael Knight aber den Großteil seiner Zeit damit, selbst zu fahren. Als ob das Kino sich nicht ganz trauen würde, das Steuer komplett abzugeben.

Dasselbe zeigt sich in I, Robot, wo Will Smith regelmäßig den Autopiloten deaktiviert, um die Kontrolle wiederzuerlangen – obwohl das System eigentlich sicherer sein soll. In Minority Report gleiten die Autos allein auf vertikalen Spuren durch einen flüssigen und vollständig automatisierten Verkehr. Doch auch hier reißt sich der Held von diesem Komfort los, um dem System zu entkommen.

Sogar Star Wars glaubt nicht daran

Was Star Wars betrifft, könnte man meinen, dass die Schiffe und Speeders vollständig autonom sind. Doch nein, jedes Fahrzeug wird von einem Menschen gesteuert, obwohl Droiden wie R2-D2 einige komplexe Aufgaben übernehmen oder Manöver anleiten können. Selbst in der jüngsten Serie Andor gibt es keine autonomen Fahrzeuge, sondern alle Transportmittel, egal welcher Art, fliegen! Künstliche Intelligenz ist stets präsent und hilfreich, aber nie dominierend.

Heute scheint die Realität jedoch eine andere Richtung einzuschlagen. Das autonome Auto wird konkreter – viel schneller als erwartet. Tesla liefert bereits Fahrzeuge aus, die sich ohne menschliches Eingreifen bewegen können, und weitere Hersteller ziehen nach. Es ist die KI, viel mehr als die Schwerkraft, die unsere Fahrten revolutioniert.

Das fliegende Auto hingegen bleibt auf dem Boden. Zu komplex, zu energieintensiv, noch nicht in großem Maßstab machbar. Hollywood hat vielleicht die Bilder-Schlacht gewonnen. Aber auf der Straße setzt sich die Autonomie durch. Still und sicher.

AUCH LESEN: Tesla erhält seine Lizenz für autonome Taxis

This page is translated from the original post "Voiture volante ou autonome, le cinéma s’est totalement planté !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht