Mit dem Auto fliegen? Xpeng schafft es vor Tesla

Kommentieren
xpeng aridge land carrier

Der chinesische Hersteller Xpeng hat Tesla ausmanövriert, indem er die Produktion seines fliegenden Autos gestartet hat.

Xpeng Motors hat über seine Tochtergesellschaft Aridge diese Woche in Guangzhou offiziell das weltweit erste Werk zur Serienproduktion eines fliegenden Autos eröffnet. Sein Name: Land Carrier. Dieses modulare Fahrzeug, halb Auto, halb Luftfahrzeug, verwirklicht das, was viele, darunter auch Tesla, bisher nur in PowerPoint-Präsentationen angedeutet hatten. Ein historischer Meilenstein für die Mobilität der Zukunft … und eine schallende Ohrfeige für Elon Musk.

Das Konzept basiert auf einem erstaunlich pragmatischen Ansatz mit einem Landmodul – einer Art futuristischem SUV mit sechs angetriebenen Rädern – an das ein Luftmodul mit sechs elektrischen Rotoren angedockt wird. Das Gesamtfahrzeug kann senkrecht starten, autonom fliegen und dann wieder zu einem klassischen Straßenfahrzeug werden, das auf einem normalen Parkplatz abgestellt werden kann. Das Ganze mit einem Panorama-Cockpit und einer vereinfachten Steuerung, die mit einer Hand bedient wird.

Die Xpeng-Fabrik gilt bereits als ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Sie montiert jeden „Land Carrier“ durch die Kombination von Werkstätten für Verbundwerkstoffe, Antrieb, Lackierung und finaler Integration, alles unter digitaler und energetisch optimierter Aufsicht. Langfristig plant Xpeng, dort bis zu 10.000 Einheiten pro Jahr zu produzieren, mit einem Fahrzeug alle dreißig Minuten.

Über den Medienwirbel hinaus zeigt Xpeng hier seine Beherrschung eines Sektors, den Tesla bisher noch nie gewagt hat zu industrialisieren. Musk sprach zwar von einem fliegenden Roadster bis Ende des Jahres, hat aber bis heute keinen funktionstüchtigen Prototyp vorzuweisen. Der chinesische Hersteller hingegen will die ersten Auslieferungen bereits 2026 starten.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

Zwischen Science-Fiction-Traum und industriellem Pragmatismus könnte China gerade einen Vorsprung in der Mobilität von morgen gewonnen haben. Und diesmal ist es tatsächlich Tesla, das in den Himmel schaut … vom Boden aus.

ZUM WEITERLESEN: Ein Tesla, der fliegt, und eine Zukunft, die von Künstlicher Intelligenz beherrscht wird

This page is translated from the original post "Voler en voiture ? Xpeng le fait avant Tesla" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht