Warum Michelin und Goodyear spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge haben
Was unterscheidet einen speziell für ein Elektroauto, wie den ElectricDrive GT, den Goodyear gerade vorgestellt hat, entwickelten Reifen von einem herkömmlichen Reifen?
Der amerikanische Hersteller Goodyear antwortet endlich auf den französischen Pionier Michelin auf dem Markt für spezielle Reifen für Elektroautos. Er hat den ElectricDrive GT in den Vereinigten Staaten vorgestellt, der zunächst in nur einer Größe angeboten wird: 255/45R19 104 W XL. Dies entspricht den Spezifikationen der Tesla Model 3 und Model Y, die mit „Sport“-Felgen ausgestattet sind, die serienmäßig in den „Long Range“-Versionen zu finden sind.
Goodyear zielt somit auf Michelin ab, insbesondere auf dessen Pilot Sport EV, mit dem die Tesla seit etwa einem Jahr in der Erstausrüstung ausgestattet sind, auch über den Atlantik hinweg. Der französische Reifenhersteller hatte bereits 2012 einen Reifen für den Renault Zoe entwickelt, diesen jedoch schnell durch den herkömmlichen Reifen „Energy Saver“ ersetzt. Im November 2020 kehrte er mit dem e.Primacy zurück und im Februar 2021 mit dem Pilot Sport EV.

Schwerer, leistungsfähiger und leiser
Die speziellen Reifen für Elektroautos sind auf deren Besonderheiten abgestimmt: Sie sind sowohl schwerer als ihre thermischen Äquivalente, leiser und oft leistungsfähiger, da sie ihr maximales Drehmoment sofort ab 0 Umdrehungen pro Minute abgeben können.
Einige elektrisch anmutende Autos, wie die Tesla Model 3 oder die Polestar 2, bieten Beschleunigungen, die echten Sportwagen würdig sind. Dies erklärt, warum die Tesla werkseitig mit einem Reifen aus der sportlichen Pilot Sport-Serie ausgestattet sind, die auch Fahrzeuge wie die Porsche 911 ausstattet.

Angepasste Reifen
Die Hersteller haben spezielle Gummimischungen entwickelt, die eine Reduzierung des Rollwiderstands versprechen, ohne die Haftung zu beeinträchtigen. In der Praxis sind jedoch die beiden Elektroautoreifen von Michelin in der Nasshaftung laut Klasse B, während ihre herkömmlichen Pendants Klasse A haben. Goodyear hat den Bedarfsklasse seines Reifens nicht bekannt gegeben, da er (noch) nicht von dieser europäischen Vorschrift betroffen ist.
Die Verringerung des Rollwiderstands verbessert auch die Effizienz, was zu einer besseren Reichweite führt, die nicht die Stärke von Elektroautos ist. Michelin gibt daher eine Reichweitensteigerung von bis zu 10% an.
Angesichts des Lauten von Elektromotoren sind es hauptsächlich Windgeräusche und Rollgeräusche, die man in Elektroautos hört. Die Reifenhersteller kümmern sich daher auch um diesen Aspekt. Der Goodyear ElectricDrive GT enthält daher eine Technologie zur „Lärmbarriere“ namens SoundComfort, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Michelin erwähnt seinerseits, dass sein Pilot Sport EV einen „Akustik“-Streifen, offensichtlich aus Schaumstoff, integriert, der Rollgeräusche um etwa 20% reduziert.
Schließlich gibt Michelin an, dass seine Reifen für Elektroautos klimaneutral sind, aus der Finanzierung von CO2-Reduktionsprojekten.

Wo man Reifen für Elektroautos kaufen kann
Die Goodyear ElectricDrive GT sind nur in den Vereinigten Staaten erhältlich. Die speziellen Reifen für Elektrofahrzeuge von Michelin sind hingegen in Frankreich bei den üblichen Händlern erhältlich. Man findet den e.Primacy für mehr oder weniger 100 Euro, je nach Größe, und den Pilot Sport EV für mehr oder weniger 300 Euro.
This page is translated from the original post "Pourquoi Michelin et Goodyear ont des pneus spéciaux pour électriques" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
