Xpeng stellt seinen Anti-Tesla-Plan vor
Der chinesische Hersteller Xpeng hat beim AI Day 2025 viele Ankündigungen gemacht, und einige Hersteller dürften ins Wanken geraten.
Fern davon, sich nur als Hersteller von Elektroautos zu präsentieren, versteht sich Xpeng nun als ein Unternehmen für künstliche Intelligenz und stellt die „Physical AI“ — die konkrete Integration von KI in die reale Welt — ins Zentrum seiner Strategie.
Das neue Modell VLA 2.0 (Vision–Implicit Token–Action) ist der Grundstein dieser Transformation. Im Gegensatz zu klassischen Architekturen eliminiert es die „Sprachschicht“, um schneller und intuitiver zu reagieren, fast wie ein menschlicher Reflex. Dieser Fortschritt hebt die Fahrassistenz Ultra von Xpeng auf ein noch nie dagewesenes Niveau, vergleichbar mit den neuesten Versionen von Tesla FSD, jedoch mit einer Kombination aus Radar, Lidar und Video.
Xpeng hört hier nicht auf und denkt weit über das Auto hinaus. Das Unternehmen stellte drei neue Fahrzeuge für Robotaxis vor, in einem Bereich, in dem es hofft, Tesla bereits ab 2026 zu überholen. Parallel dazu enthüllte es die neue Generation seines humanoiden Roboters IRON, das Ergebnis siebenjähriger Forschung. IRON kann dank seiner drei Turing‑Chips und 22 zusätzlicher Freiheitsgrade laufen, greifen und in Echtzeit interagieren und ist die Schaufensterfigur dieser Physical AI. Im Gegensatz zu Tesla und dessen Optimus verspricht Xpeng keine sofortige Massenvermarktung. Seine Roboter werden zunächst in den eigenen Showrooms als Guides oder Berater eingesetzt.
Xpeng will an Land und in der Luft herrschen!
Schließlich, als Höhepunkt, die fliegenden Autos ARIDGE. Das Modell A868, ein hybrides sechssitziges eVTOL, verspricht 500 km Reichweite und 360 km/h Reisegeschwindigkeit, während der Land Aircraft Carrier, ein modularer 6×6, der ein kleines Fluggerät befördert, in die Vorproduktion geht und bereits über 7.000 Vorbestellungen verzeichnet.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Xpeng hat seine Inspiration durch Tesla nie verheimlicht, aber seine Strategie unterscheidet sich: offener, vorsichtiger und vor allem realistischer. Dort, wo Elon Musk großspurige Versprechen häuft, geht Xiaopeng He Schritt für Schritt vor und zieht es vor, zu beweisen, bevor er ankündigt. Ein Anti‑Tesla‑Plan, in dem wissenschaftliche Glaubwürdigkeit den Kult der Show übertrumpft.
AUCH LESEN: Preissenkung in Sicht für in Europa gefertigte Xpeng!
This page is translated from the original post "Xpeng dévoile son plan anti-Tesla" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
