Volvo

Volvo Elektrofahrzeuge Recharge und EX
Volvo XC40 Recharge
Im Jahr 2019 verfügt das erste Volvo Elektrofahrzeug nicht über eine spezielle Plattform für diesen Antrieb. Es teilt sich daher das Fahrgestell mit den Benzin-, Diesel- und Hybridversionen. Der kompakte SUV XC40 mit einer Länge von 4,40 m ist ein Erfolg, so die Medien, und erhielt den Titel Auto des Jahres 2019. Seine elektrische Version XC40 Recharge Twin startet mit einem Doppelmotor von 408 PS und einer nutzbaren Batterie von 75 kWh für etwa 418 km Reichweite.

Diese Komponenten sind identisch mit der Limousine Polestar 2, einer entfernten Verwandten des SUV. Der Ladevorgang ist ebenfalls schnell mit 150 kW maximaler Leistung an der Schnellladestation. Im Jahr 2021 ergänzt eine vernünftigere Version des Volvo XC40 Recharge mit einem Motor vorne und Vorderradantrieb das Programm mit 231 PS. Die kleinere Batterie ermöglicht eine ähnliche Reichweite von ca. 420 km.
Volvo C40 Recharge
Abgeleitet vom XC40, ist der C40 ein Coupé-SUV, also eine Version mit einer charakteristischeren Silhouette. Er besitzt dieselben technischen und inneren Werte wie sein klassisches Pendant. Allerdings ist er nur als Elektroversion erhältlich, eine Premiere für Volvo!

Fotoquelle: Volvo

Zum Start im Jahr 2021 übernimmt er die Twin-Allrad-Antriebsversion mit 408 PS, danach den Einturm mit 231 PS im Jahr 2022. Wie der XC40 beginnt das Versionensortiment bei rund 45.000 €.
Volvo EX90
Der große SUV mit 5 Metern Länge, der EX90, ersetzt vollständig den XC90 sowie dessen thermische und hybride Versionen. Wie der C40 Recharge ist der Volvo EX90 ausschließlich ein Elektrofahrzeug, ohne andere Antriebsvarianten. Das Design hat sich kaum verändert, ist jedoch klarer als beim XC90, aber die Leistung ist da mit zwei Twin-Motor-Versionen von 408 PS und Twin Motor Performance mit 517 PS.

Beide Varianten verfügen über denselben riesigen 111-kWh-Akku, mit dem etwa 600 Kilometer Reichweite möglich sind. Die neue SPA2-Plattform, die der Polestar 3 teilt, ermöglicht ultraschnelles Laden mit 250 kW. Der Preis ist jedoch sehr elitär und liegt über 100.000 €.
Zukünftige Volvo Elektrofahrzeuge
Volvo EX30
Über dieses Fahrzeug ist noch nicht viel bekannt, der Name ist noch nicht offiziell. Alle Hinweise deuten jedoch auf dieses kompakte Fahrzeug mit SUV-Anmutung hin, dessen erste Vorschau im November 2022 gezeigt wurde und das 2023 auf den Markt kommen soll. Als kompakter Elektrowagen, wahrscheinlich ein Konkurrent des Renault Megane und Volkswagen ID.3, wird der Volvo EX30 voraussichtlich einen Einstiegspreis zwischen 35.000 und 40.000 € haben.

Schwedischer Automobilhersteller, gegründet 1927, ist Volvo seit 2010 eine Tochtergesellschaft der chinesischen Geely-Gruppe und produziert jährlich zwischen 600.000 und 700.000 Autos für den Weltmarkt.

Die Gründer Assar Gabrielsson und Gustaf Larson wollten ein robustes Auto für Schweden bauen und gründeten 1927 den Hersteller Volvo mit den ersten Fahrzeugen ÖV4 und PV4. Während Volvo mit seinen Luxusautos zunächst nicht vorankam, kam der Erfolg eher durch die ersten 1928 eingeführten Lastwagen und Busse. Erst Ende der 1930er Jahre und nach dem Zweiten Weltkrieg trafen die Volvo-Autos mit dem PV444, dem abgeleiteten PV445, der die Spezialität der Volvo-Kombis begründete, und dem Sportwagen P1800 auf großes Interesse. Der Nachfolger P544 aus den 1950er und 1960er Jahren ermöglichte den internationalen Markt und zeigte eine weitere Expertise der skandinavischen Marke: die Sicherheit.

1974 erschien die einzigartige Silhouette der Volvo-Kombis 240, gefolgt von 740/760 in den 1980ern und 940/960 im darauffolgenden Jahrzehnt. Die neue Generation 850 erschien 1991 und wurde 1996 in S70/V70 umbenannt. Um die großen Limousinen und Kombis herum bilden die kompakten Volvo 340, 360 und später 480 die Einstiegsklasse, während Ende der 1990er Jahre mit dem C70 die Rückkehr des Coupés und mit dem S80 eine neue Oberklasse kam. 1999 wurde Volvo Teil der Ford-Gruppe, und 2002 kam mit dem Volvo XC90 das erste SUV, gefolgt vom XC60 im Jahr 2008.

Nach stabilen Verkäufen von über 400.000 Autos pro Jahr führte die Finanzkrise 2008 zu einem Umsatzrückgang, der die amerikanische Gruppe zwang, Volvo 2010 an Geely zu verkaufen. Geely brachte die Verkaufszahlen bereits 2015 dank neuer moderner Motoren, häufigem Modellwechsel und einheitlichem Design über 500.000 Fahrzeuge. Im selben Jahr erwarb die Marke den Rennwagenspezialisten Polestar, den sie zur Premium- und Sporttochter ausbaute. 2017 kündigte Volvo eine starke Umstellung auf Hybridfahrzeuge an, mit ausschließlich gering motorisierten Elektroantrieben bis zum Plug-in-Hybrid.

Volvo XC40 C40 Recharge

Die Volvo XC40 und C40 Recharge

Erst 2019 kam mit dem Volvo XC40 Recharge, auf einer gemeinsamen Plattform mit anderen Fahrzeugen der Geely-Gruppe wie Lynk&Co, das erste Elektroauto. Das zweite Elektrofahrzeug, der Volvo EX90, wurde Ende 2022 vorgestellt und hat keinen Verbrennungsmotor-Äquivalent. Das Ziel der schwedischen Firma ist klar: Ab 2030 wird der Verbrennungsmotor eingestellt und das Fahrzeugangebot soll zu 100% elektrisch sein.