Induktives Laden: Siemens setzt seine Schachfiguren ein
Ein Elektroauto, das „von selbst“ lädt, ohne dass es eingesteckt werden muss. Mit dem induktiven Laden könnte dieser Traum, den viele Autofahrer hegen, vielleicht Wirklichkeit werden.
Während Stellantis aktiv das induktive Laden in Italien testet, zeigt auch Siemens Interesse an dieser Technologie. Der deutsche Konzern hat kürzlich 25 Millionen Dollar in WiTricity investiert, ein amerikanisches Unternehmen, das auf induktives Laden für Autos spezialisiert ist. Die beiden Partner werden gemeinsam Forschung betreiben, um neue Ansätze zu erkunden und diese Technologie zu demokratisieren. Laut den Schätzungen von Siemens wird der Markt für induktives Laden bis 2028 2 Milliarden Dollar in Europa und den USA generieren.
Standards festlegen, um die Technologie rentabel zu machen
Die Herausforderung für Siemens und WiTricity ist zweifach: Einerseits muss die Technologie standardisiert werden, damit sie mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel ist, und andererseits müssen effizientere drahtlose Ladesysteme entwickelt werden.
Im Prinzip funktioniert die Technologie, an der Siemens arbeitet, ähnlich wie das induktive Laden für Smartphones. Ein auf dem Boden befestigtes Pad erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das das Auto lädt, ohne dass es eingesteckt werden muss. Das Fahrzeug muss jedoch mit einem speziellen „Empfänger“ ausgestattet sein, um die Energie zu erfassen.
Das induktive Laden bereits bei BMW verfügbar
BMW war in diesem Bereich Vorreiter und bot bereits 2018 eine sogenannte „Wireless Charging“-Option für die Plug-in-Hybrid-Serie 5 an. Das System, das ebenfalls mit einem auf dem Boden befestigten Pad funktioniert, hat eine Ladeleistung von 3,2 kW. Laut BMW kann es die Batterie des Fahrzeugs in dreieinhalb Stunden vollständig aufladen. Die Technologie kann somit bei einem Plug-in-Hybrid, der über eine relativ kleine Batterie verfügt (9,2 kWh in diesem Fall bei BMW), eingesetzt werden. Derzeit ist sie jedoch nicht leistungsstark genug, um bei vollelektrischen Autos verwendet zu werden.
Lesen Sie auch: Laden zu Hause: Steckdose oder Wallbox, was wählen?
This page is translated from the original post "Recharge par induction : Siemens place ses pions" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
