Naon: der umweltfreundliche deutsche Elektroscooter
Ein neues deutsches Startup untersucht eine Premium-Alternative auf dem Markt der Elektroroller mit dem Naon in ökologischer Dimension.
Auf dem Markt der Elektroroller gibt es Gegensätze. Auf der einen Seite die Flut asiatischer Modelle oder Einstiegsmodelle, auf der anderen Seite die Maxiscooter wie den BMW CE 04. In der Mitte dieser Kategorie gibt es also Platz, was ein neues Startup anstrebt.
Naon, ein ökologischer Cyberscooter?
Fünf Berliner Freunde hatten 2019 diese Idee und gründeten das Unternehmen Naon. Nach zwei Jahren der Entwicklung konnte das Startup seinen ersten fahrbereiten Prototypen vorstellen. Das Ergebnis ist einzigartig, ein Roller, der keinem anderen auf dem Markt ähnelt. Um sich abzuheben, verfolgt der 14-Zoll-Roller einen minimalistischen Ansatz, der das Gegenteil eines RGNT Motorrads ist. Man könnte ihn gut in einer dystopischen oder cyberpunk Produktion wie Blade Runner 2049 sehen.
Aber wir sind definitiv im Jahr 2022 und diese Maschine ist sehr real. Und vor allem ist sie zeitgemäß, umweltbewusst. Neben dem elektrischen Antrieb möchte der Naon seinen ökologischen Fußabdruck minimieren. Er verwendet daher möglichst wenige Teile, um der Abnutzung der Zeit zu widerstehen.











Beispiele: Die Aluminiumteile sind eloxiert, um langlebig zu sein, die Windschutzscheibe erhält eine schützende Schicht gegen Abrieb und UV-Strahlen. Andere Teile sind aus recyceltem und recycelbarem Plastik, um der Zweitlebensdauer des Rollers Rechnung zu tragen, während das Leder pflanzlichen Ursprungs (Kaktus) ist und die Griffe aus alten Reifen stammen.
Abnehmbaren Batterien, zum Kauf oder zur Miete
Immer im Sinne der Ökologie verfügt der Naon-Roller über abnehmbare und somit austauschbare Batterien, um aktuell zu bleiben. Die Marke prüft zwei unterschiedliche Angebote, eines für den klassischen Kauf und das andere zur Batterie-Miete, ähnlich wie beim Gogoro- und Yamaha-Modell in Taiwan oder Zeway in Paris.
Was die Motorisierung betrifft, ist der Naon recht klassisch. Er liefert 7 kW Dauerleistung (10 kW im Spitzenbereich) und 200 Nm Drehmoment. Er kann 2 Personen über 70 Kilometer mit einer Batterie transportieren, oder 140 km mit einem zweiten Akku (jeweils 2,4 kWh). Die Ladezeit beträgt etwa 1 Stunde 30 Minuten an einer normalen Steckdose.
Das Startup kommuniziert zwei verschiedene Versionen, eine L1e begrenzt auf 45 km/h, um den AM-Führerschein ab 14 Jahren zu respektieren, und L3e, um 100 km/h zu erreichen. Für diese beiden Varianten peilt Naon Preise von 4.920 € und 6.420 € an, ohne die Batterie zu berücksichtigen. Um sie zu kaufen, kostet es 1.000 Euro oder 25 Euro/Monat zur Miete (also 3 Jahre und 5 Monate, um die Anschaffung zu amortisieren).
Das Veröffentlichungsdatum bleibt noch unbekannt. Man kann sicher auf 2023 für die ersten Auslieferungen des Rollers setzen.
Auch lesenswert: Niu MQi GT EVO: der elektrische Roller hat seine Muskeln spielen lassen
This page is translated from the original post "Naon : le cyber scooter électrique écolo allemand" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
