Yamaha EMF: ein zweiter Scooter mit wechselbarem Gogoro-Akku

Kommentieren
Yamaha EMF 2022 vert

In Zusammenarbeit mit Gogoro bringt der japanische Hersteller Yamaha in Taiwan sein zweites Elektroscooter-Modell, den EMF, auf den Markt, der wechselbare Batterien nutzt.

Die Scooter wandeln sich in Richtung Elektroantrieb, aber Yamaha hält sich noch an die Tradition. Zumindest in Frankreich, denn in Taiwan tut sich etwas, wo der Hersteller sein Angebot verdoppelt.

Yamaha hebt sich von Gogoro ab

Als Säule der Zweiradindustrie hat die historische Marke eine Partnerschaft mit dem Neuling geschlossen, der nicht mehr wirklich klein ist. Gogoro hat den lokalen Scooter-Markt mit seinen Serien und Viva-Modellen erobert. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen hat bereits 2019 zum EC-05 geführt, der ausschließlich auf der asiatischen Insel eingeführt wurde.

Der zweite Scooter, der diese Woche vorgestellt wurde, ist der EMF. Im Gegensatz zum EC-05, der dem Gogoro 3 Series ähnelt, sticht er durch seinen eigenen Stil hervor. Kein flacher Boden (aber ein Stauraum), markante Linien, hervorstehende LED-Scheinwerfer, wir sind weit entfernt vom rundlichen Design seines Partners.

Der EMF ähnelt jedoch den 10-Zoll-Rädern des Viva, die vorne mit 200-mm-Scheibenbremsen mit 4-Kolben-Zangen ausgestattet sind (hinten ist es eine Einzelbremse). Der Hersteller behauptet, das Chassis selbst entworfen zu haben, was die zahlreichen Unterschiede erklärt.

Vorläufig nur für Taiwan reserviert

Neben einem 100 % elektrischen Antrieb nutzt dieser Scooter das System der wechselbaren Batterien, das Spezialität von Gogoro ist. Der Scooter wird daher mit den 2 200 GoStation-Stationen kompatibel sein, um in wenigen Sekunden eine volle Ladung Strom zu erhalten. Die beiden eingebauten Batterien wiegen 21 Kilogramm, was das Gesamtgewicht auf 114 kg bringt. Leider gibt es keine Angaben zur Energie- oder Effizienz-Kapazität. Dieses Modell sollte ungefähr 100 km Reichweite bieten.

Unter seinem futuristischen Aussehen verfügt der EMF über denselben Permanentmagnet-Synchronmotor wie der EC-05. Er entwickelt somit 7,6 kW (10,3 PS) und 26 Nm Drehmoment, was ihn in 3,5 Sekunden auf 50 km/h beschleunigt.

Momentan reserviert Yamaha den EMF für den taiwanesischen Markt. Die Marke verkauft ihn zum Preis von 102 800 Neuen Taiwan-Dollar, was 3 280 Euro entspricht. Aber sie könnte ihn auf anderen Märkten unter dem Einfluss von Gogoro und dessen internationalen Ambitionen vertreiben, beginnend mit Indien.

Lesen Sie auch: Niu MQi GT EVO: Der Elektroscooter hat seinen Reiz gesteigert

This page is translated from the original post "Yamaha EMF : un second scooter à batterie échangeable Gogoro" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Scooter

Kymco stellt seinen ersten Hybrid-Roller vor!

In der Übersicht