So sieht die Dekoration der zukünftigen TGV M von 2025 aus

Kommentieren
TGV M 2025

SNCF Voyageurs hat das Design der zukünftigen Generation des TGV M INOUI vorgestellt, der im zweiten Halbjahr 2025 auf der Südost-Achse in Betrieb genommen wird.

Dieses Modell der fünften Generation befindet sich seit Juni 2023 in der Testphase auf dem nationalen Schienennetz. Das Design des zukünftigen TGV INOUI, entwickelt von der französischen multidisziplinären Agentur AREP und der japanischen Designagentur Nendo, ist schlicht und zeitlos. Das neue Farbschema betont eine klare und helle Ästhetik, dominiert von Grau- und Weißtönen mit abgerundeten Formen. Diese Palette spiegelt die Markenidentität wider und orientiert sich an den Konzepten, die die Innenraumgestaltung der Züge leiten.

Ein markantes Element dieses Designs ist das rote „frenchberry“, das die Türen ziert und die Fahrgäste einlädt, das Innere des Zuges zu entdecken. Noch bevor man an Bord geht, verspricht das Design eine Reise, die Ruhe und Geschwindigkeit verbindet, dank einer Technologie, die diskret zugunsten von Komfort und Sicherheit eingesetzt wird.

Das Design umfasst zudem eine Frontpartie mit einer langen schwarzen Ellipse, die die Leistung der Lokomotive unterstreicht und gleichzeitig die technischen Details optisch vereinfacht, was dem Zug ein fast tierisches Aussehen verleiht.

TGV M 2025
@Alstom

Im Gegensatz zu traditionellen Lackiermethoden mit anschließender Anbringung von Aufklebern wird das Design des TGV M komplett mit Lack umgesetzt, was die Haltbarkeit verbessert und die Wartungszeiten reduziert. Die verwendeten Farbtöne verbessern die Lichtreflexion, wodurch der Klimatisierungsbedarf bei Hitzephasen sinkt, was dem Umweltengagement von SNCF Voyageurs entspricht.

Historisch gesehen waren die Lackierungen der TGVs stets ein Zeichen technischer Fortschritte. So symbolisierte das orangefarbene Design der ersten TGVs Innovation, während die blauen Lackierungen der TGV Atlantique und Duplex die Entwicklung der Hochgeschwindigkeit repräsentierten. Der TGV M setzt diese Tradition mit einem Design fort, das Zurückhaltung und Innovation verbindet.

Im Rahmen der Fertigung des TGV M hat Alstom seinen industriellen Prozess durch Standardisierung und Lean Manufacturing optimiert. Die neue Produktionslinie ist vielseitig und ressourcenschonender gestaltet, um sowohl Triebköpfe als auch Lokomotiven herzustellen, wobei ein besonderer Fokus auf Ergonomie gelegt wurde.

TGV M 2025
@Alstom

Das Lackieren der Triebköpfe, das vor Korrosion schützt und gleichzeitig die visuelle Identität des Zuges stärkt, ist ein komplexer Vorgang mit acht Schlüsselschritten, die manuell durchgeführt werden und etwa zwei Wochen für das vollständige Trocknen benötigen.

Die Zulassungsproben, die bis Juli 2024 laufen, sind entscheidend, um den Betrieb des Zugverbandes unter verschiedenen Bedingungen vor der kommerziellen Inbetriebnahme zu testen. Diese Tests werden von einem spezialisierten Team von SNCF Voyageurs in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern durchgeführt und zielen darauf ab, die Marktzulassung durch die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) zu erhalten.

Der Standort von Alstom in Belfort, ein wichtiger Akteur der regionalen Eisenbahnindustrie seit 1879, spielt weiterhin eine bedeutende Rolle bei Innovation und Produktion von Hochgeschwindigkeitszügen.

AUCH LESEN: Nur 320 km/h im TGV? Hier erfahren Sie warum

This page is translated from the original post "Voici la décoration des futurs TGV M de 2025" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Der Renault 5 für 120 Euro pro Monat ist kein gutes Angebot

In der Übersicht