Test: Pure Electric Advance+: komfortabel und einfach zu bedienen
Stärken des E-Scooters:
- Gut ausbalanciert
- Wendig in engen Kurven
- Sanfte Beschleunigung
Schwächen des E-Scooters:
- Federung auf Kopfsteinpflaster etwas hart
- Etwas hoher Preis
Bei Mobiwisy sind wir Fans aller Alltagsmobilitäten. So haben wir den Elektroroller Advance + von Pure Electric getestet.
Grunddaten
Damit Sie umfassend über die Besonderheiten des Rollers informiert sind, haben wir einige Informationen für Sie.
Wichtig zuerst: Dieser Roller wird zum Preis von 999 € auf der Website der Marke verkauft. Dieser Elektroroller befindet sich in der Mittelklasse der Pure Advance Reihe, mit dem unteren Modell Advance für 899 € und dem oberen Modell Pure Advance Flex zum Preis von 1 199 €.

Außerdem verfügt das von uns getestete Modell Advance + über eine theoretische Reichweite von 50 km bei voller Ladung. Es benötigt etwa 7 Stunden und 15 Minuten für eine vollständige Aufladung, dank eines Ladegeräts, das direkt am Roller angeschlossen wird.
Schließlich wiegt dieses Modell 16,2 Kilogramm. Eine gute Gelegenheit, sich bei Ihren täglichen Fahrten ein wenig zu stärken!
Einfach in der Handhabung
Nur wenige Handgriffe sind nötig, um mit dem Pure Advance + E-Scooter zu fahren. Im zusammengeklappten Zustand misst der Roller 104 cm (L) x 15 cm (B) x 54 cm (H). Um ihn aufzuklappen, ziehen Sie den Lenker mithilfe eines Hebels aus seiner Position am Rahmen, stellen ihn senkrecht und sichern ihn mit einem magnetischen Hebel.
Anschließend heben Sie die Verschlüsse an der Seite jedes Griffs nach oben, um Zugriff auf die Bremse, den Gashebel und die Klingel zu haben. Dann einfach den Roller einschalten, und los geht’s!


Außerdem ist die Benutzeroberfläche sowohl am Roller als auch in der Pure-App sehr einfach. Ihnen stehen drei Fahrmodi zur Verfügung :
- Der Standardmodus mit weißer „S“-Anzeige: Er erlaubt Fahrten bis maximal 20 km/h ;
- Der stärkere Modus mit roter „S“-Anzeige: Er eignet sich für Steigungen (Fahrten bis 25 km/h) ;
- Der „Fußgänger“-Modus ohne Leuchte : wie der Name sagt für Fußgängerzonen geeignet und auf 5 km/h begrenzt.
Die Pure-App bietet ebenfalls eine ansprechende Oberfläche mit schwarzen Elementen auf weißem Hintergrund. Der Hauptbildschirm zeigt Ihnen folgende Informationen an :
- die exakte Geschwindigkeit, mit der Sie fahren ;
- den verbleibenden Batteriestand in Prozent ;
- die verbleibende Reichweite Ihres Rollers ;
- eingeschaltete Blinker ;
- die Menge an eingespartem CO2 während der Fahrt ;
Über die App können Sie zusätzlich einen Tempomaten einstellen, wie im Auto, bei dem die Geschwindigkeit gehalten wird, bis Sie bremsen. Außerdem können Sie Ihren Roller verriegeln, damit mögliche Diebe ihn nicht benutzen können.
Das macht das Fahren mit dem E-Scooter einfach und ermöglicht vielen Anwendern, von dieser Technologie zu profitieren !



Ein komfortables Fahrerlebnis, außer auf den Pariser Kopfsteinpflastern
Nachdem wir die Ergonomie des Rollers besprochen haben, kommen wir nun zum Fahrverhalten.
Der Roller ist insgesamt komfortabel. Er hat klappbare Trittflächen am Rahmen statt eines festen Trittbretts. So können Sie Ihr Gleichgewicht ähnlich wie beim Gehen halten. Das ist ein großer Pluspunkt, denn enge Kurven lassen sich damit deutlich besser fahren als bei Rollern vom Typ Lime oder Dott.
Außerdem neigen Nutzer in Großstädten dazu, eher die 25 km/h als die 20 km/h zu nutzen. Das Rad meistert Schlaglöcher und unterschiedliche Oberflächen in der Stadt ganz gut, außer auf Pariser Kopfsteinpflaster.
Es ist nicht klar, ob es sich um einen Mangel des Rollers selbst oder um ein generelles Konstruktionsproblem aller Elektroroller handelt, aber der Pure Advance + hat Schwierigkeiten, sich auf Kopfsteinpflaster zu bewegen.
Wir loben jedoch seine Stabilisierungstechnologie “Pure Control”, die uns beim Fahren über Kopfsteinpflaster sehr geholfen hat. Auch wenn wir auf- und ab geschüttelt wurden, blieb der Roller stabil und gerade auf der Straße.
Der Roller ist auch für den täglichen Gebrauch gut durchdacht. Obwohl sein Gewicht (16,2 kg) für manche ein Hindernis sein kann, verfügt er über eine gute, stufenlose Beschleunigung ohne Ruckeln. Die Bremswirkung ist kräftig, mit einer KERS-Bremse hinten und einer Trommelbremse vorne. Am Lenker gibt es nur einen Bremshebel, der auf der linken Seite angebracht ist. Das erscheint anfangs etwas ungewöhnlich, aber man gewöhnt sich schnell daran !

Weitere Anmerkungen zum Roller
Der Akku, der im Rahmen untergebracht ist, könnte bei notwendigen Reparaturen in der Zukunft ein Problem darstellen. Dennoch ist seine Reichweite hervorzuheben. Wir sind 30 Kilometer mit dem Roller im gemischten Betrieb (Standardmodus und stärkerer Modus) gefahren und haben dabei 51 % der Batteriekapazität verbraucht.
Auf einer 30-minütigen Fahrt, was der durchschnittlichen Pendelzeit zur Arbeit entspricht, legten wir 8 km zurück und verbrauchten 13 % Akku. Wir fuhren in der Stadt mit 25 km/h, auf teils hügeligem Terrain in Paris und der Vorstadt. Außerdem verlor der Roller zwischen den einzelnen Testfahrten keine Ladung, im Gegensatz zu einem Smartphone !
In einem anderen Bereich: der Lenker des Rollers. Die kleine Klingel befindet sich auf derselben Seite wie die Bremse und wird durch eine Aufwärtsbewegung des Zeigefingers betätigt. Die griffigen Lenker sind bei aufeinanderfolgenden Kurven sehr nützlich. Der einzige Nachteil an diesem Teil des Rollers ist die Position der Blinker. Obwohl der Lenker breit ist, sind die Blinker an den Enden der Griffe nicht sehr sichtbar.



Dasselbe Manko gilt für die Blinker an den Trittflächen. Es ist eine schöne ästhetische Idee, aber es sollten größere Blinker oder eine andere Position am Roller vorgesehen werden. Die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer muss über der Optik des Rollers stehen, auch wenn wir finden, dass das Design dem Roller eine eigene Identität verleiht !
Was die Sicherheit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern betrifft: Es gibt vier Reflektoren, je zwei an Vorder- und Hinterrad. Wir fanden es gut, dass die Leuchten beim Starten des Rollers automatisch angehen.
Technische Daten des Pure Electric Advance +
| Pure Electric Advance + | |
| Abmessungen | 104 cm (L) x 15 cm (B) x 54 cm (H) |
| Gewicht | 16,2 kg |
| Tragfähigkeit | 120 kg |
| Motor (Spitzenleistung) | 710 W |
| Akku | 36V / 12Ah |
| Reichweite Test/offiziell | 30 km (mit 48% verbleibender Batterie) / 50 km |
| Ladezeit | 7 Stunden 15 mins |
| Räder | 10 Zoll / 25,4 cm |
| Bremsen vorne/hinten | Trommel/KERS |
| Wasserbeständigkeit | IP65 |
| Preis | 999 € |
Fazit
Der Pure Advance + ist ein komfortables und einfach zu bedienendes Fahrzeug für den durchschnittlichen Scooter-Fahrer. Er hat jedoch einige Mängel, die behoben werden sollten, um ihn für den Pariser Verkehr geeignet zu machen, insbesondere bei der Federung und den Bremsen.
Er hat ein schlichtes Erscheinungsbild mit einfachen Farben, die ihm dennoch ein recht einzigartiges Aussehen verleihen. Seine beträchtliche Reichweite und die einfache Benutzeroberfläche machen ihn zu einem sehr guten Roller für die Nutzung.
Da er nicht in der Einsteigerklasse (999 €) liegt, richtet er sich an eine etwas wohlhabendere Kundschaft, die von diesem Test profitieren kann, um ihn auszuprobieren und vielleicht so zu kaufen !
This page is translated from the original post "Essai Pure Electric Advance + : confortable et simple d’utilisation" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
