Lavoie S1, der 2000 € teure Roller, entworfen von McLaren

Kommentieren

Die Luxuswelt greift den Scooter-Markt an, wie diese Lavoie Series 1, entwickelt von McLaren. Aber wozu das Ganze eigentlich?

https://www.youtube.com/watch?v=Uwch9xEku9s

1990 Euro für die Einstiegsversion Series 1, 2290 Euro für die leistungsstärkere Series 1 Max. Keine wirklich massentaugliche Mobilitätslösung. Lavoie ist eine ganz junge Marke, die also die Idee – wenn auch etwas verspätet? – hatte, in die exklusive Scooter-Welt einzusteigen. Unsere erste Sorge gilt der Marktübersättigung, da asiatische Player den Sektor dominieren, vom Billig- bis zum Hightech-Bereich. Außerdem gibt es bereits kleinere, aber sehr überzeugende Anbieter wie den französischen Plume und den englischen Pure.

Kleiner Fun-Fact am Rande: Es ist ziemlich amüsant, dass McLaren Applied Technologies, der Innovationszweig des Herstellers und das Formel-1-Team McLaren, diesen Lavoie-Scooter (das Design stammt vom Stilstudio Callum) entwickelt hat, wenn man bedenkt, dass der Vater ihres Fahrers Lando Norris, Adam Norris, Unternehmer hinter dem Rivalen Pure ist. Stimmung unter den Briten…

Wie Pure setzt auch Lavoie auf das Faltkonzept des Scooters als Verkaufsargument, um ihn in öffentlichen Verkehrsmitteln oder unter dem Schreibtisch weniger sperrig zu machen.

Technologisch gesehen gibt es keine Revolution gegenüber dem bereits am Markt bestehenden: Die Reichweite wird bei der S1 mit 50 km und bei der S1 Max mit 70 km dank zwei unterschiedlichen Samsung-Batteriegrößen und im ECO-Modus (max. 15 km/h) versprochen. Die Höchstgeschwindigkeit kann zwar 40 km/h erreichen, wird in Europa jedoch elektronisch auf 25 km/h gedrosselt, wie es die Gesetzgebung vorschreibt.

Der stattliche Preis der Lavoie S1 ist insbesondere durch den Einsatz edler Materialien wie Magnesium und Aluminium gerechtfertigt, die das Gewicht auf 18,5 kg (S1) und 19,5 kg (S1 Max) senken. Scheibenbremse vorne, regeneratives Bremssystem hinten, Blinker und Konnektivität über die dedizierte APP – alles vorhanden… wie bei den Wettbewerbern.

Für die „Early Adopters“ bietet Lavoie ein SuperCharger-Ladegerät an, das die Ladezeit von 3,5 auf 2 Stunden für die Series 1 und von 5 auf 3 Stunden für die Max reduziert.

Zum Schluss ein kleiner Gruß an McLaren: Das orangefarbene Design ist das legendäre des Herstellers aus Woking (England). Dann kann man auch konsequent diese Summe ausgeben.

AUCH LESEN SIE: Segway KickScooter GT2P: der Formel 1 der Scooter!

This page is translated from the original post "Lavoie S1, la trottinette à 2000 € pensée par McLaren" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroroller

Geschenkidee: Die NAVEE-Tretroller zur Weihnachtszeit

In der Übersicht