Marseille bringt die Betreiber von Elektrorollern zusammen

Kommentieren
trottinette-libre-partage

Ähnlich wie in Paris sorgt sich die Stadt Marseille über den Missbrauch von Elektrorollern und stellt die Frage nach deren Zukunft in der phokäischen Stadt.

Die Vorfälle mit Elektrorollern ähneln sich. Egal ob in Paris, in Marseille oder in den Großstädten, in denen Anbieter von Elektrorollern vertreten sind – die Bilanz ist dieselbe: das den Nutzern bereitgestellte Material wird schlecht verwendet.

Nimmt man Paris als Beispiel, sind die Zahlen aufschlussreich. Die Zahl der Unfälle mit „EDPM“ stieg 2022 um 28,3 %. Die Behörden zählten 408, gegenüber 318 im Jahr zuvor und 294 im Jahr 2020. Die menschliche Bilanz: 459 Verletzte und 3 Tote!

Wer ist nicht schon an zwei Personen auf einem Elektroroller vorbeigekommen, obwohl nur eine Person erlaubt ist? Ganz zu schweigen von Nutzern, die die Straßenverkehrsordnung missachten, Gehwege befahren und im Falle eines Unfalls keinerlei Schutz haben. Zwar sind einige Fortschritte zu verzeichnen, etwa Positionsleuchten, Reflektoren und eine Hupe seit dem Sommer 2020… das Tragen eines Helms, das nur empfohlen wird, ist jedoch sehr selten.

In Marseille ist ein weiteres Problem besonders ausgeprägt: die mangelhafte Geolokalisierung. Liegt es an einer Fehlfunktion des eingebauten GPS-Chips oder am schlechten Netz, so sind zahlreiche Fahrzeuge schlecht bis sehr schlecht abgestellt – mit der Gefahr, Stürze von Fußgängern zu verursachen. Laut der Stadt Marseille macht die Nutzung „illegaler“ Karten zur Anmietung von EDPM im freien System jegliche finanzielle Sanktion bei Falschparken unmöglich. Außerdem gibt es in Marseille keine Quotenpflicht, um die Zahl der Elektroroller pro Betreiber zu begrenzen. Das erklärt die viel zu große Anzahl verfügbarer Exemplare, die allerdings lediglich den Vorteil hat, dass Nutzer jederzeit ein verfügbares Modell finden können.

Ein Treffen der letzten Chance?

All diese Gründe veranlassten die Stadtverwaltung von Marseille, heute, Montag, den 13. Februar, alle in der zweitgrößten Stadt Frankreichs tätigen EDPM-Anbieter einzuberufen. Letzten Monat hatte Audrey Gatian, Stellvertreterin des Bürgermeisters für Mobilität, im Mikrofon von BFM Marseille Provence, zudem eine Warnung ausgesprochen „Wenn die Betreiber ihre Flotten nicht regulieren und keinen vernünftigen Service in der Stadt Marseille gewährleisten können, dann gibt es natürlich diese Extremmaßnahme zu sagen: wir stellen alles ein. Wir sind bereit, alles einzustellen, sollte es keine Verbesserung geben“.

Lesen Sie auch : Lyon behält die Elektroroller im Leihsystem… unter Bedingungen!

This page is translated from the original post "Marseille réunit les opérateurs de trottinettes électriques" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroroller

Geschenkidee: Die NAVEE-Tretroller zur Weihnachtszeit

In der Übersicht