Wird Europa den Verbrennungsmotor im Jahr 2035 verbieten?
Deutschland möchte in der Tat eine Ausnahmeregelung für synthetische Kraftstoffe erreichen und könnte daher sein Veto gegen dieses von Europa geplante Verbot einlegen.
Das ist eine Reihe voller Wendungen. Ähnlich einer guten Krimiserie scheint die Schlussabstimmung über das Verbot des Verkaufs neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 ins Stocken geraten zu sein.
So sollte der Text am Dienstag, den 7. März 2023, von den 27 in Brüssel bestätigt werden, doch in den letzten Tagen haben sich die Positionen einiger Mitgliedstaaten verschoben. Nach Italien und Polen, die angedeutet hatten, sie würden sich dagegenstellen, ist es nun Deutschland, das Zweifel äußert.
Der deutsche Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Volker Wissing, erklärte nun, dass Deutschland das Verbot von Benzin-Verbrennungsmotoren nicht unterstützen werde, falls keine Klausel eine Ausnahme für Modelle vorsieht, die für den Betrieb mit synthetischem Kraftstoff umgerüstet sind.
„Wir haben stets klar gesagt, dass die Europäische Kommission einen Vorschlag vorlegen muss, wie synthetische Kraftstoffe nach 2035 in Verbrennungsmotoren genutzt werden können (…). Was jetzt fehlt, ist die Umsetzung dieses Versprechens„, präzisierte Volker Wissing.
Synthetische Kraftstoffe werden aus Wasser und in der Luft abgeschiedenem Kohlendioxid mithilfe von Windenergie hergestellt. Ziel ist es, die Schadstoffemissionen während des Herstellungsprozesses zu verringern.
Die Zukunft dürfte zwischen den Mitgliedstaaten stürmisch werden
Diese Äußerung Deutschlands blieb nicht ohne Reaktionen. Jan Huitema, EU-Abgeordneter, erklärte, dass „eine enorme Menge grüner Energie notwendig ist“ um diese Art von Kraftstoffen zu entwickeln und dass die dafür benötigte elektrische Energie sehr hoch ist, ja sogar höher als die, die für den Ausbau von Elektroautos gefordert wird. „Wenn man synthetische Kraftstoffe nutzen will, braucht man fünfmal mehr Windräder, Solarpaneele und damit Rohstoffe. Ich denke, das ist nicht der richtige Weg„
Ohne Deutschlands Stimme wäre die qualifizierte Mehrheit der 27 nicht erreicht, denn es müssen mindestens 55% der Staaten zustimmen, die zusammen mindestens 65% der Bevölkerung der Europäischen Union vertreten.
Lesen Sie auch : Die Europäische Union will eine echte Fahrradpolitik
This page is translated from the original post "L’Europe va-t-elle interdire le moteur thermique en 2035 ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
