Tesla hat eine radikale Entscheidung bezüglich seines Cybertrucks getroffen

Kommentieren
Tesla Cybertruck 2024

Beispielloser kommerzieller Misserfolg: Der Tesla Cybertruck muss sein Sortiment vor einem wahrscheinlichen Rückzug vom Markt rationalisieren.

Leise hat Tesla eine symbolträchtige Maßnahme ergriffen: Die Einstiegsvariante seines Cybertruck aus dem Katalog zu streichen, obwohl diese am erschwinglichsten und relevantesten war. Warum? Weil Käufer in erster Linie Stil und sozialen Ausdruck suchen und nicht Leistung.

Wenn man die Geschichte zurückverfolgt, wirft diese Streichung umso mehr Fragen auf. Nur wenige Monate nach der Einführung ist die Long Range RWD-Version still und leise aus dem Online-Katalog des Herstellers verschwunden. Als die erschwinglichste Option des elektrischen Pick-ups präsentiert, kombinierte sie einen Startpreis von 69.990 US-Dollar mit einer angegebenen Reichweite von 335 Meilen (539 Kilometer).

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Ein Mangel an Rentabilität?

Die Long Range RWD-Version zeichnete sich durch ihren Heckantrieb und technische Kompromisse zur Kostensenkung aus: vereinfachte Federung, eingeschränkte Funktionen im Vergleich zu AWD- und Cyberbeast-Versionen sowie ein weniger anspruchsvolles Interieur. Die Idee war klar: ein erschwinglicherer Cybertruck bei gleichzeitig wettbewerbsfähiger Reichweite. In der Praxis litt dieses Modell jedoch unter einer unklaren Positionierung. Im Vergleich zu besser ausgestatteten Modellen war der Preisunterschied nicht deutlich genug, um Käufer in großer Zahl zu überzeugen.

Industriell lässt sich die Entscheidung von Tesla durch mehrere Faktoren erklären. Zunächst die Produktionskomplexität: Die Vielzahl an Varianten erschwert die Fertigungslinie und erhöht die Logistikkosten. Dann die Rentabilität: Ein günstigeres Modell mit spezifischer Konfiguration schmälert die Margen – ein heikles Thema für ein Unternehmen, das seine Gewinne in einem Umfeld hoher Kosten schützen will.

Schließlich die unzureichende Nachfrage: Wenn nur wenige Kunden diese Version wählten, war es rational, die Ressourcen auf die beliebtesten und profitabelsten Varianten zu konzentrieren.

Vereinfachung des industriellen Instruments?

Diese Streichung reiht sich auch in einen größeren Trend ein: Tesla entfernt sich allmählich vom ursprünglichen Versprechen „erschwinglicher“ Fahrzeuge. Der Cybertruck wurde 2019 mit einem Startpreis von 39.900 US-Dollar angekündigt – ein Preis, der im Laufe der Jahre stark nach oben korrigiert wurde. Mit dem Wegfall des Einstiegsmodells verschärft Tesla diese Entwicklung und positioniert seinen Pick-up als ein durchweg Premium-Produkt.

Für die Kunden ist die Konsequenz einfach: Es gibt nun keinen Cybertruck mehr unter 80.000 US-Dollar, sobald Optionen und Steuern berücksichtigt sind. Wer auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen Preis und Reichweite war, muss sich nun auf die teureren AWD- oder Cyberbeast-Varianten einstellen.

Um den Cybertruck RWD zu finden, müssen amerikanische Kunden in den Bereich der verfügbaren Lagerfahrzeuge gehen, wo Neuwagen und Vorführwagen noch eine Zeit lang nebeneinander angeboten werden.

AUCH LESEN: Tesla: Diese Radkappen versprechen +10% Reichweite. Betrug?

This page is translated from the original post "Tesla a pris une décision radicale concernant son Cybertruck" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht