Was verlieren Taxi- und Fahrdienstanbieter durch das Aufkommen der Robotaxis?
„Alle“ zu sagen wäre etwas voreilig, aber die Realität ist dem ziemlich nahe. Das Zeitalter der Robotaxis hat begonnen.
Das Aufkommen der Robotaxis, vorangetrieben von Tesla, Waymo, Cruise und bald einer Vielzahl chinesischer und europäischer Akteure, verändert das wirtschaftliche Modell des städtischen Verkehrs grundlegend. Das Beispiel New York, wo das legendäre gelbe Taxi durch den zukünftigen Robotaxi-Dienst von Tesla bedroht wird, ist nur ein Vorgeschmack auf einen Umbruch, der alle großen Metropolen weltweit treffen könnte.
Die erste Variable ist offensichtlich: die Kosten. Ein traditionelles Taxi oder ein Mietwagen mit Fahrer basiert auf der Bezahlung eines Fahrers, oft teuren Lizenzen (mehrere tausend Euro) und erheblichen Betriebskosten (Versicherung, Wartung, Kraftstoff). Das Robotaxi eliminiert einfach das Fahrer-Gehalt und reduziert die Betriebskosten drastisch.
Dadurch sind die Fahrten für die Nutzer günstiger. In einigen amerikanischen Städten, in denen die Tests weit fortgeschritten sind, bieten Robotaxis bereits Tarife an, die unter denen von Uber oder Lyft liegen, welche selbst wettbewerbsfähiger als traditionelle Taxis sind. Diese Differenz könnte für die traditionellen Anbieter unüberwindbar werden.
Taxis haben stets auf durchgehenden Service gesetzt. Aber ein menschlicher Fahrer muss schlafen, essen und Urlaub nehmen. Ein Robotaxi benötigt lediglich eine Schnellladung, um wieder einsatzbereit zu sein. Seine nahezu permanente Verfügbarkeit verspricht verkürzte Wartezeiten, selbst zu Randzeiten oder in weniger frequentierten Gegenden.
In Megastädten wie São Paulo, Paris, London, Shanghai oder Dubai, wo die Nachfrage stark nach Uhrzeit und Viertel schwankt, könnte ein Fuhrpark autonomer Fahrzeuge das Angebot ausgleichen und traditionelle Taxis noch weniger wettbewerbsfähig machen.
Sicherere und besser planbare Fahrten?
Der nächste Punkt ist mit sehr großer Vorsicht zu betrachten, da es an aussagekräftigen Daten mangelt. Aktuelle Statistiken deuten darauf hin, dass fortschrittliche autonome Fahrsysteme deutlich weniger Fehler machen als Menschen. Tesla behauptet beispielsweise, dass sein Full-Self-Driving-Modus zehnmal weniger Unfälle verursacht als ein durchschnittlicher Fahrer.
Mit dem Fortschritt der Technologie sinkt das Unfallrisiko, und Versicherer könnten die Prämien für diese Fahrzeuge senken, was die Rentabilitätslücke weiter vergrößert. Für den Kunden trägt die Aussicht auf eine regelmäßige Fahrt ohne Ablenkung oder Ermüdung des Fahrers zur Attraktivität des Dienstes bei.
Robotaxis transportieren nicht nur; sie bieten eine personalisierte Umgebung. Temperatur, Musik, Videos an Bord, integrierte Apps – alles kann über eine App eingestellt werden. Während traditionelle Taxis manchmal Schwierigkeiten haben, ihr Angebot zu modernisieren, setzen Robotaxis auf digitalen Komfort, durchgehenden Service (die eigenen Einstellungen von Fahrt zu Fahrt wiederfinden) und einfache Bezahlung.
Zahlreiche Städte verlangen mittlerweile emissionsfreie Flotten bis 2030. London, Peking, Neu-Delhi, Los Angeles oder Paris intensivieren steuerliche und regulatorische Anreize. Robotaxis sind per Definition elektrisch, während viele klassische Taxis noch Diesel oder Benzin fahren.
Diese regulatorische Wendung könnte den Marktaustritt von Tausenden thermischer Fahrzeuge beschleunigen, deren Umrüstung sich nicht mehr lohnt.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Wenn Robotaxis bei den Nutzern Anklang finden, könnte dies jedoch eine soziale Erdbeben auslösen, denn Millionen Taxi- und Mietwagenfahrer weltweit verdienen ihren Lebensunterhalt damit. In Schwellenländern, in denen On-Demand-Verkehr ein sozialer Aufstieg ist, könnte der Einkommensverlust Spannungen und Proteste schüren. Eine Widerstandsphase ist zu erwarten: Streiks, politische Aktionen, Quoten für Robotaxis oder sogar vorübergehende lokale Verbote. Doch eines steht fest: Nichts kann die bereits eingeleitete Dynamik stoppen, und Robotaxis sind bereits Realität.
AUCH LESENSWERT: Der freche kleine Witz von Tesla
This page is translated from the original post "Qu’ont à perdre les taxis et VTC avec l’émergence des Robotaxis ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
