Zug

Was ist Velvet, die französische private Eisenbahngesellschaft?

Kommentieren
Velvet Train

Velvet, die erste unabhängige Gesellschaft für Hochgeschwindigkeitszüge, will das Eisenbahnangebot im Großraum Westen ab 2028 verändern.

Nach Trenitalia und Renfe zeichnet sich ein neuer Akteur im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge in Frankreich ab. Gegründet von Rachel Picard, ehemaliger Generaldirektorin von Voyages SNCF, und Tim Jackson, ehemaliger Leiter von Eurostar, hat Velvet das Ziel, jährlich 10 Millionen zusätzliche Sitzplätze auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken anzubieten. Das Unternehmen wird vorrangig die Atlantikachse bedienen und Paris mit Bordeaux, Nantes, Rennes und Angers verbinden, mit Fahrzeiten von etwa 2 Stunden.

Während das Ziel klar ist, ist es die Philosophie ebenso: Das bestehende Angebot ergänzen statt es frontal zu konkurrieren. Durch die Entlastung bestimmter Strecken nach Nantes, Rennes, Angers und Bordeaux will Velvet die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene fördern und so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

Velvet – eine Rekordfinanzierung und modernste Ausstattung

Bereits im Juni 2024 hat Velvet (damals noch Proxima genannt) durch den Investmentfonds Antin Infrastructure Partners und mehrere Finanzpartner eine Milliarde Euro eingesammelt.
 Ein großer Teil dieses Budgets, nämlich 850 Millionen Euro, ist für den Kauf von 12 Avelia Horizon-Zügen (TGV M) bei Alstom vorgesehen, verbunden mit einem 15-jährigen Wartungsvertrag für das Technicenter Lisea in Marcheprime (Gironde).

Diese Züge der neuesten Generation bieten eine Kapazität von 740 Sitzplätzen und ein überarbeitetes Innendesign, um keine Kopie der SNCF zu sein.

Dieser Wunsch nach Differenzierung spiegelt sich in einer starken visuellen Identität wider: ein Tannengrün- und Lilaton. Grün steht für Geschwindigkeit, Modernität und Umweltengagement, während Lila Sanftheit und Komfort ausdrückt. Das Ganze symbolisiert die Kombination aus technologischer Leistungsfähigkeit und einem sorgfältigen Reiseerlebnis.

Welcher Zeitplan für die Inbetriebnahme von Velvet?

Im Juli 2025 begann also die Produktion der TGV in Frankreich, gleichzeitig mit der offiziellen Einführung der Marke Velvet. Die ersten technischen Tests werden 2026 stattfinden, vor dem kommerziellen Start der ersten Fahrten 2027 und dem regulären Betrieb 2028.

Velvet und Alstom streben zu diesem Zeitpunkt die Lieferung eines kompletten Zugs pro Monat an. Ein ehrgeiziges Ziel, das viele Fragen aufwirft.

Bevor Velvet erfolgreich durchstarten kann, müssen mehrere Herausforderungen gemeistert werden, wie das Erlangen attraktiver Fahrplanslots bei SNCF Réseau, das auf der Atlantikachse bereits stark ausgelastet ist. Der Markt, der sich gerade öffnet, dürfte sich ebenfalls schnell verdichten: Auch wenn das Unternehmen sich als Ergänzung präsentiert, könnten Trenitalia, Renfe oder mögliche neue Akteure bis 2028 den Markt besetzen. Im kommerziellen Bereich wird es wichtig sein, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, um Reisende zu gewinnen, was in einem Fixkosten-intensiven Modell die Margen schmälern könnte.

Schließlich könnte bereits die geringste Verzögerung bei der industriellen Fertigung oder Lieferung der Züge den Hochlauf gefährden und die Inbetriebnahme verzögern.

AUCH LESEN: Buchen Sie einen Flug mit Singapore Airlines… und reisen Sie im TGV

This page is translated from the original post "Qu’est-ce que Velvet, la compagnie ferroviaire privée française ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Öffentliche Verkehrsmittel

Transportmittel in der Île-de-France 2025: Ein Lob, das teuer bezahlt wird

In der Übersicht