Tesla Frankreich wegen irreführender Geschäftspraktiken angeklagt!
Die Betrugsbekämpfungsbehörde schlägt hart zu und nimmt Tesla Frankreich wegen irreführender Geschäftspraktiken ins Visier.
In einer am Dienstag, den 24. Juni veröffentlichten Pressemitteilung gab die Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) bekannt, dass sie Tesla Frankreich aufgefordert hat, seine irreführenden Geschäftspraktiken einzustellen. Das Unternehmen mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine (Seine-Saint-Denis) war Gegenstand einer umfassenden Untersuchung, die 2023 und 2024 von den Mitarbeitern der DDPP der Yvelines durchgeführt wurde.
TESLA FRANKREICH wird aufgefordert, irreführende Geschäftspraktiken einzustellen
Die Akte wurde infolge zahlreicher Verbraucherbeschwerden auf der Plattform SignalConso eröffnet. Die festgestellten Verstöße sind schwerwiegend und vielfältig und beeinträchtigen die grundlegenden Rechte der Käufer.
Unter den festgestellten Mängeln befinden sich: unvollständige Kaufverträge ohne Angabe von Datum, Lieferort oder dem Vermerk einer Kreditzahlung, Zahlungen, die vor Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist verlangt wurden, sowie das Fehlen eines Zahlungsbelegs bei Teilzahlungen. Doch das ist noch nicht alles.
Tesla wird außerdem vorgeworfen, die Kunden über die Fähigkeiten des autonomen Fahrens seiner Fahrzeuge, die Verfügbarkeit bestimmter Optionen und die Inzahlungnahmeangebote für Fahrzeuge zu täuschen. Kurz gesagt entsprach der online verkaufte technologische Traum nicht immer der Realität.
Die Untersuchung ergab zudem ungerechtfertigte Verzögerungen bei Rückerstattungen im Falle einer Stornierung der Bestellung sowie eine absichtlich erzeugte Unklarheit bezüglich der Liefermodalitäten.
Angesichts dieser Häufung gesetzeswidriger Praktiken hat Tesla Frankreich nun vier Monate Zeit, um sich konform zu verhalten. Die Aufforderung ist eindeutig und mit einer Warnung versehen: Sollte das Unternehmen insbesondere seine Angaben zum autonomen Fahren nicht korrigieren, droht eine Zwangsgeldstrafe von 50.000 Euro pro Tag Verzögerung.
Diese Mahnung unterstreicht die Bedeutung einer strengen Regulierung der Geschäftspraktiken, auch für Innovationsriesen. Hinter der Moderne des vernetzten Automobils müssen die Verbraucherrechte unantastbar bleiben.
AUCH LESEN: Tesla und seine Liefer-Erpressung
This page is translated from the original post "Tesla France accusé de pratiques commerciales trompeuses !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
