Bei Tesla ist es immer die Schuld der anderen!

Kommentieren
Tesla Robotaxi

Einmal mehr beschuldigt Elon Musk die bösen Regulierungsbehörden, die Einführung von Teslas Full Self-Driving (FSD) auf dem alten Kontinent zu verzögern.

Elon Musk zufolge gefährden diese Verzögerungen die Sicherheit der Bürger, indem sie sie einer Tesla-Technologie berauben, die er objektiv für zuverlässiger hält als das menschliche Fahren. Dieses Mantra, dass autonomes Fahren sicherer sei als menschliches Fahren, ist Musks neues Steckenpferd, doch dabei vergisst er schnell, dass es heute nur unter menschlicher Aufsicht erlaubt ist! Hinter diesen empörten Aussagen steckt vielleicht eher Musk selbst, der ein riskantes Spiel mit Zeitplan und Erwartungen spielt?

Seit Jahren macht der Tesla-Chef zahlreiche spektakuläre Ankündigungen über die nahende Zukunft ohne Fahrer. Das Robotaxi war bereits 2019 „für das nächste Jahr“ angekündigt. Auch heute noch löst das Versprechen eines Starts in Austin diese Woche ebenso viel Aufregung wie Skepsis aus. In Europa ist die Einführung des FSD nun für 2025 geplant. Doch durch ständig nicht eingehaltene Termine und vage Zusagen schwindet die Glaubwürdigkeit von Tesla. Die europäischen Regulierungsbehörden, oft vorsichtiger als ihre amerikanischen Kollegen, tun lediglich ihre Arbeit und verlangen seriöse Garantien, bevor sie ein so kritisches System genehmigen.

Und morgen macht Tesla alles umsonst?

Elon Musk scheint zu vergessen, dass seine eigenen Ungenauigkeiten das Vertrauen in seine Projekte untergraben haben. Die Regulierungsbehörden sind nicht blind für vergangene Fehler des Autopiloten oder die laufenden Rechtsstreitigkeiten in den USA. Sie verlangen konkrete Beweise, keine enthusiastischen Tweets. Falls die Wartezeit sich verlängert, liegt das vielleicht nicht nur an der Bürokratie, sondern auch an der Kommunikationsstrategie von Tesla, die von den technischen Realitäten abgekoppelt ist.

Die Geschichte vom missverstandenen Genie, das von einem starren System blockiert wird, stößt schnell an ihre Grenzen. Wenn Musk ständig die Schuld auf andere schiebt, vernachlässigt er seinen eigenen Anteil an den wiederholten Verzögerungen. Das „die anderen sind schuld“ gilt nur eine gewisse Zeit. Und selbst für Elon Musk, so mächtig und medienwirksam er auch ist, reicht diese Ausrede nicht mehr aus.

AUCH LESEN: Geben Elon Musks Eskapaden das Recht, seinen Vertrag mit Tesla zu kündigen?

This page is translated from the original post "Pour Tesla, c’est toujours la faute des autres !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht