Xpeng will dieses verrückte Gerät wirklich verkaufen!

Kommentieren
Xpeng AeroHT

XPeng scheint wirklich entschlossen zu sein, sein verrücktes Projekt eines „landgestützten Flugzeugträgers“ umzusetzen, und das Abenteuer schreitet schnell voran!

AeroHT, die Xpeng-Tochtergesellschaft, die auf eVTOL und fliegende Autos spezialisiert ist, hat gerade einen entscheidenden Schritt gemacht, indem der Antrag auf Produktionszertifizierung für dieses einzigartige Fahrzeug akzeptiert wurde. Diese Neuigkeit bringt AeroHT der Serienproduktion dieses Hybrids aus Elektroauto und Fluggerät näher.

Hinter diesem ambitionierten Projekt steckt ein echtes Genie der Elektromobilität. AeroHT hat bereits ein funktionierendes fliegendes Auto namens X3 vorgestellt und getestet, aber dieses Projekt geht noch viel weiter. Dieses imposante Fahrzeug beherbergt hinten ein einplatziges eVTOL-Gerät, das vertikal starten und landen kann. Ja, es sieht aus wie ein Gadget direkt aus „Mask“, für diejenigen, die sich erinnern, aber AeroHT arbeitet nun an der großflächigen Produktion, die für 2026 geplant ist.

Etwas komplexer als ein SUV

Nachdem AeroHT im März 2024 die Lufttüchtigkeitszertifizierung von der Civil Aviation Administration of Central and Southern China (CAAC) erhalten hatte, wurden zahlreiche Tests unter realen Bedingungen durchgeführt, während gleichzeitig die erforderlichen Produktionsinfrastrukturen vorbereitet wurden. Ihre neue Fabrik, die für die Endmontage bestimmt ist, ist bereits zu 70 % fertiggestellt. Es handelt sich hier um hochmoderne Ausstattung für die Endmontage, Lackierung, Formgebung und Verbindungstechniken. Alles wird bis Ende des Jahres betriebsbereit sein.

Die gerade erst erhaltene Produktionszertifizierung ermöglicht es den chinesischen Behörden, die Übereinstimmung der Produktionsverfahren von AeroHT für ihre eVTOL-Komponente zu prüfen. Dieser Schritt ergänzt die Typenzulassung, die sich derzeit in der Phase der Konformitätsprüfung befindet. Das bedeutet, dass das Fahrzeug strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht.

Aber Vorsicht, bevor XPeng sein fliegendes Gerät vermarkten kann, muss das Unternehmen noch die Zulassungen für Luftfahrtbetreiber und kommerzielle Lufttüchtigkeit erhalten. Kurz gesagt, der Weg ist voller Hindernisse, doch nichts scheint dieses hochmotivierte Team aufzuhalten. Wenn alles wie geplant verläuft, sollten die ersten Modelle ab 280.000 US-Dollar erhältlich sein. Die Zukunft hebt buchstäblich ab – und sie ist elektrisierend!

AUCH LESEN: Das modulare fliegende Auto von Xpeng ist bereit

This page is translated from the original post "Xpeng veut vraiment vendre cet engin fou !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht