Autonomie, Leistung: Der Toyota bZ4X gründlich überarbeitet

Kommentieren
Toyota bZ4X 2025

Der bislang wenig beliebte Elektro-SUV aufgrund seines polarisierenden Stils und seiner begrenzten Leistung, der Toyota bZ4X, kommt jetzt zeitgemäß daher.

Toyota kündigt ein bedeutendes Update seines vollelektrischen SUVs bZ4X an, das seine erste größere Weiterentwicklung seit der Markteinführung im Jahr 2022 darstellt. Mit technischen und ästhetischen Verbesserungen verspricht diese neue Version ein noch ausgereifteres Fahrerlebnis sowie ein erweitertes Angebot für die europäischen Kunden.

Zwei neue Batteriekapazitäten für mehr Flexibilität

Toyota erweitert die bZ4X-Baureihe nun um zwei Batterieoptionen:

  • 57,7 kWh (Bruttokapazität), exklusiv für Frontantriebsmodelle
  • 73,1 kWh (Bruttokapazität), verfügbar für Frontantrieb und Allradantrieb

Mit dieser Flexibilität ermöglicht Toyota den Fahrern, die Konfiguration zu wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen und ihrem Budget passt. Die maximale Reichweite soll laut WLTP-Zyklus, je nach Motorisierung und Ausstattung, provisional bis zu 573 km erreichen (vorläufiger Wert, Zulassung noch ausstehend).

Toyota bZ4X 2025

Mehr Leistung dank optimiertem eAxle

Der bZ4X profitiert außerdem von einer Verstärkung seines eAxle-Systems, das nun Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) integriert, was eine bessere Energieeffizienz und mehr Leistung ermöglicht. Drei Motorisierungen werden angeboten:

  • 167 PS (123 kW) mit 57,7-kWh-Batterie – Frontantrieb
  • 224 PS (165 kW) mit 73,1-kWh-Batterie – Frontantrieb
  • 343 PS (252 kW) mit 73,1-kWh-Batterie – Allradantrieb

Die Version mit Allradantrieb verdoppelt zudem ihre Anhängelast auf nun 1.500 kg. Eine weitere Neuerung ist der eingebaute 22-kW-AC-Lader (nur in der Top-Ausstattung), während das DC-Schnellladen bei 150 kW bleibt.

Ein eleganteres Design und ein modernisiertes Interieur

Toyota hat das Äußere des bZ4X verfeinert, um ihm ein flüssigeres und aerodynamischeres Design zu verleihen. Das Innenraumdesign wurde komplett überarbeitet, mit einer neuen Mittelkonsole, die für den Einsatz digitaler Geräte optimiert ist, sowie einem neu gestalteten Armaturenbrett, das serienmäßig mit einem 14-Zoll-Multimedia-Display ausgestattet ist.

Der Komfort wurde ebenfalls durch optimierte Abstimmungen von Fahrwerk und Karosseriestruktur verbessert, wodurch Vibrationen und Geräusche im Fahrzeuginneren reduziert werden.

Toyota bZ4X 2025

Software-Updates und optimierte Navigation

Der bZ4X verfügt jetzt über ein Batterie-Vorkonditionierungssystem, das die Temperatur vor dem Ladevorgang optimiert und so insbesondere bei Kälte die Ladeleistung verbessert. Diese Funktion kann manuell oder automatisch beim Annähern an eine Schnellladestation aktiviert werden.

Ebenso wurde eine speziell auf Elektrofahrzeuge abgestimmte Navigation integriert, die automatisch eine Route mit geeigneten Ladestationen auswählt, basierend auf dem Ladezustand und der verbleibenden Reichweite. Dieses Update ist bereits über eine drahtlose Aktualisierung (OTA) für aktuelle Modelle verfügbar.

Verfügbarkeit auf dem europäischen Markt

Toyota plant, diese neue Version des bZ4X nach dem Sommer 2025 auf dem europäischen Markt einzuführen. Mit diesen Weiterentwicklungen positioniert sich der vollelektrische SUV der japanischen Marke als leistungsstärkeres, effizienteres Modell, das den Bedürfnissen von Fahrern, die emissionsfreie Mobilität suchen, gerecht wird.

Bis dahin profitieren diejenigen, die an der aktuellen Version weniger Interesse haben, von enormen Rabatten bei den Händlern, die das Fahrzeugbestand verringern möchten. Toyota gewährt bereits Nachlässe von 5.000 Euro. Beachten Sie außerdem, dass der Toyota bZ4X aufgrund seines Produktionsstandorts in Japan nicht für den Umweltbonus berechtigt ist.

AUCH LESENSWERT: One Pedal, Alpine-Ausstattung: Der Renault Mégane E-Tech 2025 überzeugt

This page is translated from the original post "Autonomie, puissance : le Toyota bZ4X profondément mis à jour" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht