Unerwartete Rettung für KTM!

Kommentieren
KTM

KTM kann seine Produktion nach der Genehmigung eines Restrukturierungsplans wieder aufnehmen. Doch die Entscheidung war äußerst knapp.

Der österreichische Hersteller KTM sieht endlich Licht am Ende des Tunnels, nachdem seine Gläubiger mit einfacher Mehrheit den im letzten November von der Muttergesellschaft Pierer Mobility vorgeschlagenen Restrukturierungsplan genehmigt haben. Dieser Plan sieht eine Einmalzahlung von 30 % der bestätigten Forderungen vor, insgesamt 548 Millionen Euro, die bis zum 23. Mai 2025 zu leisten ist.

Um diese Vereinbarung zu gewährleisten, muss Pierer Mobility 800 Millionen Euro von Investoren einsammeln, darunter Bajaj Auto, ein langjähriger Partner. Obwohl Gerüchte über eine mögliche Beteiligung von BMW kursierten, ist diese Option wegen der engen Verbindungen von KTM zu Bajaj und CFMoto unwahrscheinlich. Citigroup wird die Finanztransaktionen im Zusammenhang mit dieser Restrukturierung überwachen.

Sobald die Zahlungen abgeschlossen sind, wird die österreichische Justiz die Vereinbarung im Juni 2025 bestätigen und rechtlich bindend machen. Gleichzeitig wird KTM Mitte März schrittweise die Produktion in Mattighofen mit einer Beitragssumme von 50 Millionen Euro seitens der Aktionäre wieder aufnehmen. Ziel ist es, innerhalb von drei Monaten eine maximale Kapazität auf seinen vier Produktionslinien zu erreichen, nachdem die Produktion 2024 um 26 % auf 230.000 Einheiten reduziert wurde.

Seit Beginn dieser Krise im Jahr 2024 hat KTM Hunderte von Mitarbeitern entlassen, was die lokale Gemeinschaft stark beeinträchtigte. Dennoch bleibt der neue CEO Gottfried Neumeister optimistisch: „KTM ist dank der Anstrengungen unserer Teams wieder auf dem richtigen Weg.“

Diese entscheidende Abstimmung, die am 25. Februar 2025 in Linz stattfand, markiert das Ende einer turbulenten Phase. Stefan Pierer, eine prägende Persönlichkeit bei KTM, hatte die Leitung im Januar an Neumeister abgegeben, um das Unternehmen auf eine solide strategische Basis zu fokussieren. Zudem musste sich KTM von MV Agusta trennen, das an die Familie Sardarov verkauft wurde.

Trotz der Herausforderungen führt KTM seine Aktivitäten im Rennsport fort, insbesondere im Rallye-Raid mit dem nächsten Dakar-Rennen im Blick, sowie in der MotoGP, wo Brad Millet und Pedro Acosta heute Morgen bei dem ersten Rennen der Saison, dem Sprint-Rennen des Grand Prix von Thailand, Punkte erzielen konnten.

AUCH LESEN: Zögern Sie zwischen Motorrad und Maxi-Scooter?

This page is translated from the original post "Sauvetage inespéré pour KTM !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Scooter

Kymco stellt seinen ersten Hybrid-Roller vor!

In der Übersicht