Tesla stürzt ab: Absatz schwach und Chef außer Kontrolle
Tesla stürzt an der Börse ab nach dem Zusammenbruch seiner Verkaufszahlen in Europa, und die Eskapaden seines feuerspeienden Chefs Elon Musk verschlimmern die Lage.
Der Aktienkurs von Tesla ist um mehr als 9 % eingebrochen, nachdem ein drastischer Rückgang der Verkäufe in Europa im Januar um fast 50 % bekannt gegeben wurde. Dieser Rückgang senkt die Unternehmensbewertung unter die symbolische Marke von 1.000 Milliarden Dollar, erstmals seit November 2024. Im Jahresvergleich verzeichnet der Kurs zwar noch einen Zuwachs von 51,86 %, aber Vorsicht vor dem Schneeballeffekt. Eine Korrektur der Ende 2024 entstandenen Euphorie wäre nicht überraschend.
Tesla konfrontiert seine Dämonen
Denn leider schien dieses Szenario für Tesla unvermeidlich. Der Wettbewerb in Europa ist hart geworden, insbesondere mit dem Aufstieg chinesischer Hersteller wie BYD, die gut ausgestattete Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Gleichzeitig zieht Elon Musk, der charismatische, aber umstrittene Tesla-CEO, weiterhin Aufmerksamkeit auf sich, jedoch nicht immer aus den richtigen Gründen. Seine politischen Stellungnahmen, die oft polarisierend sind, reizen ebenso wie sie faszinieren. Die Unterstützung rechtsextremer Persönlichkeiten, sei es im Vereinigten Königreich oder in Deutschland, oder die Nähe zu Donald Trump zu zeigen, wirkt sich nicht zugunsten von Tesla auf einem Markt aus, in dem die Verbraucher Marken bevorzugen, die als progressiv und zukunftsorientiert wahrgenommen werden. Diese Diskrepanz zwischen Musks Image und den Erwartungen der europäischen Kunden hat stark gewogen, seine Provokationen sprechen ein bestimmtes Publikum an, aber sicherlich nicht die Tesla-Käufer.
Strukturell war der Rückgang der Verkäufe in Europa vorhersehbar. Das explosive Wachstum von Tesla in den Anfangsjahren hat einer Phase Platz gemacht, in der Innovation allein nicht mehr ausreicht. Das Unternehmen sieht sich nun gut aufgestellten Konkurrenten, anspruchsvolleren Verbrauchern und einer sich wandelnden Marktdynamik gegenüber. Ein erfolgreicher Start des neuen Model Y könnte jedoch wieder für etwas Aufwind sorgen, so wie es das Model 3 Highland tat.
Für Tesla zeigt diese Situation die Herausforderungen einer Führung, die zwar mutig ist, aber manchmal die Konsequenzen ihrer eigenen Handlungen nicht vorhersehen kann.
LESENSWERT: Keine chinesischen Tesla Model Y in Frankreich!
This page is translated from the original post "Ventes en berne et patron en roue libre, Tesla s’écroule" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
