Müssen wir eine Automobil-Tsunami aus Indien befürchten?
Indien wird seit langem als zukünftige Großmacht für Elektrofahrzeuge gehandelt, aber ist es nicht bereits zu spät?
Indien ist unbestreitbar eine große weltweite Automobilmacht, getragen von ambitionierten Prognosen und vielversprechenden Regierungsinitiativen. Seit etwa zehn Jahren sagt die allgemeine Diskussion eine bevorstehende Revolution der Elektrofahrzeuge (EV) in Indien voraus. Es stimmt, dass bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Die inländischen Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen sind explodiert, und die Regierung unterstützt deren Einführung durch Steuervergünstigungen und den Ausbau von Ladeinfrastrukturen. Außerdem bieten lokale Hersteller wie Tata und Mahindra erschwingliche Modelle an, die diese Fahrzeuge für eine stark wachsende Mittelschicht zugänglich machen.
Der Fall Tata ist hierbei interessant, denn der indische Gigant erwarb 2008 von Ford zwei europäische Automobilsymbole, Jaguar und Land Rover. Diese strategische Übernahme ermöglichte es Tata, seine weltweite Präsenz zu stärken und mit einem umfangreichen Vertriebs- und Wartungsnetz Fuß in Europa zu fassen. Aber warum nutzt man diese Gelegenheit nicht, um dort eigene Fahrzeuge zu verkaufen? Wir haben darauf keine Antwort…
Indien im geschlossenen Kreislauf
Im Gegensatz zu den Weltmarktführern, die auf schnelle technologische Fortschritte und aggressive Exportstrategien setzen, scheint die indische Elektrofahrzeugindustrie noch weitgehend auf den Inlandsmarkt fokussiert zu sein. Das wirft eine entscheidende Frage auf: Verhindert die Größe des lokalen Marktes in diesem inzwischen bevölkerungsreichsten Land der Welt nicht die Öffnung Indiens nach außen?
Mit einer enormen Konsumentenzahl und einer wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Inland kann es sich Indien derzeit leisten, den heimischen Markt zu priorisieren. Warum sollten massive Investitionen in den Export getätigt werden, wenn die inländischen Verkäufe ausreichen, um das Wachstum zu unterstützen?
Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Indien dieses interne Potenzial mit dem Ehrgeiz in Einklang bringen kann, ein globaler Akteur im Bereich der Elektrofahrzeuge zu werden. Bis dahin ähnelt diese viel beschworene „indische Welle“ eher einer lokalen Welle als einer Revolution auf der internationalen Bühne… zumindest vorerst.
ZUM WEITERLESEN: Mit Tata könnte der neue elektrische Star indisch sein!
This page is translated from the original post "Devons-nous craindre un tsunami automobile venu d’Inde ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
