Wie schafft es ein Volkswagen ID.7, 941 km mit einer Ladung zu fahren?
Die Ingenieure von Volkswagen haben die perfekte Strecke definiert und getestet, um die Reichweite des ID.7 zu maximieren. Aber man darf nicht in Eile sein…
Erste berechtigte Reaktion: „Wo ist der Haken?„. Zweite Reaktion: „Schon wieder ein Test, der sich im echten Leben nicht reproduzieren lässt?„. Und dann, wenn man sich die Zeit nimmt, es zu verstehen, überzeugt man sich schließlich…
So reiste im Dezember 2024 ein Ingenieurteam von Volkswagen zur italienischen Teststrecke in Nardo, die Porsche gehört. Trotz der Jahreszeit waren die Bedingungen nahezu perfekt: klarer, trockener Himmel und Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Ziel war es, die finale Reichweite einer ID.7 Pro S zu messen, einer großen Limousine mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,23. Mit ihrer 86-kWh-Batterie verspricht die Deutsche im kombinierten europäischen WLTP-Zyklus bis zu 709 km Reichweite. Was die Leistung betrifft, so wird diese von einem einfachen hinteren Elektromotor geliefert und liegt bei 210 kW (286 PS), und der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt bei Bedarf in 6,6 Sekunden.

Eine bemerkenswerte Sparsamkeit
Die große Rennstrecke von Nardo, 12,5 Kilometer lang, bietet ein ideales Umfeld, um verschiedene Verkehrsszenarien nachzustellen und Dauertests durchzuführen. Für diesen Test wurde die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 29 km/h festgelegt, ein Tempo, das typischen städtischen Staus entspricht. Zum Vergleich: Der jüngste TomTom-Verkehrsbericht gibt an, dass diese Geschwindigkeit in Stoßzeiten zwischen 22 km/h in Hamburg und 31 km/h in Amsterdam liegt.
Und oh! Überraschung: Bei diesem kleinen Spiel schaffte es die Volkswagen ID.7 Pro S, 941 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurückzulegen. Volkswagen rühmt sich und spricht von einer Verlängerung um 232 km oder 32,7 % im Vergleich zum kombinierten Zyklus. Der Verbrauch habe schließlich bei 9,2 kWh pro 100 km gelegen, also etwa einem Liter Dieseläquivalent bei einem Verbrenner entsprechend.

Wenn man die für diesen Test gewählte Fahrstrecke versteht, ist es sinnvoller, diese Leistung mit dem städtischen Reichweitenwert WTLP zu vergleichen. Dieser Wert berücksichtigt maximale Rückgewinnung durch Rekuperation und kürzere Beschleunigungsphasen. Blickt man in das Datenblatt der Volkswagen ID.7 Pro S, stellt man fest, dass dieser Wert normalerweise bei 852 km liegt. Das entspricht einer tatsächlichen Differenz von 89 Kilometern.
Damit ist man schon etwas weiter weg von den vom deutschen Hersteller versprochenen 232 km Extra. Vor allem wird klar, dass die Zulassungsnormen nicht viel aussagen. Weit entfernt von der Realität, sowohl in der Absicht als auch bei den Tests, sieht man deutlich, dass die Zahlen zwischen Europa, den USA und China riesige Unterschiede aufweisen.
Bei zugesagten 709 km im kombinierten Zyklus bleibt vor allem hängen, dass die ID.7 auf der Autobahn etwa 400 km am Stück fahren kann, ohne anzuhalten. Und ihre Lademöglichkeiten, bis zu 200 kW, erlauben es, in einer 30-minütigen Pause schnell rund 300 km Reichweite zurückzugewinnen. Das ist die wahre Leistung eines Elektroautos heutzutage: seine Fähigkeit, nicht lange stehenzubleiben.
ZUM WEITERLESEN : Die Tesla Model Y sind jetzt auf 201 km/h gedrosselt. Warum?
This page is translated from the original post "Par quel miracle une Volkswagen ID.7 roule 941 km par recharge ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
