Die Microlino lässt das Dach fallen – in einer völlig abgefahrenen Version

Kommentieren
Microlino Spider

Microlino hat Ideen, die viel größer sind als seine kleinen Quadricycles, und die letzte gefällt uns genauso sehr, wie sie uns skeptisch zurücklässt.

Der Schweizer Hersteller Micro hat auf dem Autosalon in Brüssel 2025 die Microlino Spider vorgestellt, ein mutiges Elektro-Concept mit dem Spitznamen „der Anti-Pick-up“. Als elegante und sicherere Alternative zu Golfcarts gedacht, richtet sie sich an wohlhabende Viertel und deren Bewohner, die sich ein nutzloses, also unverzichtbares Gefährt leisten können.

Entwickelt, um Konventionen zu brechen, zeichnet sich die Microlino Spider durch ihr Design mit offenen Seitenpaneelen aus, das ein Ein- und Aussteigen im Handumdrehen ermöglicht. Sie haben erraten, dass die Microlino dabei ihre große Fronttür im Isetta‑Stil verliert. Ein offenes Dach, mit einer optionalen Stoffbespannung für Schatten, verstärkt den verspielten Charakter, während das Interieur Holzelemente und eine Chamäleon‑Lackierung zeigt, die je nach Lichteinfall mit Blau-, Grün- und Violettnuancen spielt. Und wenn es regnet? Dann holt man eben die Rolls heraus, selbstverständlich!

In einer Mobilitätswelt im Wandel werden diese kleinen, leichten und verspielten Fahrzeuge für kurze Strecken immer beliebter. „Es geht nicht um die 5 % der Fahrten, bei denen man Passagiere und Gepäck transportiert, sondern um die 95 %, in denen man allein unterwegs ist“, fasst Wim Ouboter, Präsident von Micro, zusammen. Also ein Egoisten‑Auto. Mit einer solchen technischen Auslegung zielt es ohnehin eher auf gehobene Badeorte und ZFE als auf Schnellstraßen.

Es bleibt jedoch, dass der Wegfall von Dach und Türen die Preise mit Sicherheit nicht senken wird; sie dürften sich in Richtung 20.000 Euro bewegen. Dieses atypische Microcar bleibt ein Luxus, ein Kapriché für diejenigen, die es sich leisten können, ihrem Alltag eine Prise Exzentrik hinzuzufügen. Aber werden sie akzeptieren, nicht mehr mit der großen Fronttür spielen zu können? Ein Stück der Seele der Microlino geht verloren, und das ist keine gute Sache, denn damit wird sie fast zu einem gewöhnlichen Auto und vor allem zweimal so teuer wie eine Fiat Topolino Dolcevita!

AUCH LESEN : Fahrbericht Microlino: eine unerwartete Liebe auf den ersten Blick

This page is translated from the original post "La Microlino tombe le haut dans une version totalement barrée" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht