Wird das Tesla Model Y Juniper weiterhin von der XPENG G6 dominiert?

Kommentieren
Tesla Model Y XPENG G6

Das überarbeitete Tesla Model Y und der XPENG G6 treten in einem Duell elektrisch betriebener SUVs gegeneinander an, bei dem am Ende nur eines übrig bleibt.

Das mit Spannung erwartete Model Y Modelljahr 2025 zeigt nun ein mutigeres Design, vom Cybertruck inspiriert, mit Lichtbalken vorn und hinten, während der XPENG G6 sich durch eine aggressive Coupé‑Optik mit markanten LED‑Leuchten auszeichnet. Wenn das Model Y weiterhin die Wahl derer bleibt, die Teslas Minimalismus mögen, macht der G6 mit einer deutlich gewagteren Optik kräftig Eindruck.

Bei den Leistungen — abgesehen von der noch ausstehenden Performance‑Version 2025 — ist bei Tesla das neue Maß der Dinge die Long‑Range‑Allradversion, die 444 PS liefert und das 0–100 km/h in 4,3 Sekunden schafft, damit etwas langsamer als der XPENG G6 mit seinen 476 PS, der den Sprint in 4,0 Sekunden absolviert. Das XPilot‑System des G6 bietet fortschrittliche Fahrassistenz, vielleicht einen Schritt weiter als das, was Tesla anbietet. Wir müssen abwarten, um die neue US‑Version besser beurteilen zu können.

Das Model Y verspricht in der Long‑Range‑Version eine beeindruckende Reichweite von 719 km nach dem chinesischen CLTC‑Zyklus. Enorm — aber im europäischen WLTP‑Zyklus schmilzt diese Zahl rapide auf etwa 551 km zusammen, also ungefähr auf dem Niveau des XPENG. Bei der Ladeleistung bis zu 250 kW liegt Tesla jedoch hinter dem G6, das dank seiner 800‑Volt‑Architektur Ultra‑Schnellladung bietet und in 20 Minuten 80 % erreicht.

Im Innenraum wurde das Model Y überarbeitet, mit verbesserter Schalldämmung und einem 8‑Zoll‑Display für die Fondpassagiere, was Teslas minimalistischer Herangehensweise treu bleibt. Der G6 bietet ein luxuriöseres Interieur mit hochwertigen Materialien, belüfteten Sitzen und einer rekordverdächtigen Schalldämmung, um ein erstklassiges Audiosystem zur Geltung zu bringen und so überlegenen Komfort zu bieten.

Preislich dürfte das Model Y bei etwa 47.500 € liegen, womit es nach Abzug des Umweltbonus in einer ähnlichen Preisklasse wie der G6 liegt. Vorausgesetzt natürlich, dass es im Giga‑Werk in Berlin produziert wird.

Letztlich überzeugt das Model Y durch sein Tesla‑Erbe, das Ladenetzwerk und das neue Design, während der XPENG G6 mit fortschrittlicher Technologie, Komfort und Schnellladefähigkeit beeindruckt und eine reizvolle Alternative für diejenigen darstellt, die etwas anderes suchen.

Technische DatenXpeng G6 AWD PerformanceTesla Model Y Juniper Long Range AWD
AntriebAllradantrieb (AWD)Allradantrieb (AWD)
Beschleunigung (0-100 km/h)4,0 Sekunden4,3 Sekunden
Leistung476 PS444 PS
Höchstgeschwindigkeit200 km/h201 km/h
Nutzbare Batteriekapazität87,5 kWh78,4 oder 80 kWh
Reichweite (WLTP)550 km551 km
Verbrauch (WLTP)17,9 kWh/100 kmNicht angegeben
DC‑LadungMax. Leistung 280 kW (10–80 % in unter 20 min)Bis zu 250 kW (266 km in 15 min)
Abmessungen (L x B x H)4753 mm x 1920 mm x 1650 mm4792 mm x 1982 mm x 1624 mm
Leergewicht2120 kg1992 kg
Anhängelast1500 kg1600 kg
BasispreisAb 46.990 €Ca. 47.500 €

AUCH ZU LESEN : Das neue Tesla Model Y bereits technologisch überholt

This page is translated from the original post "La Tesla Model Y Juniper toujours dominée par la XPENG G6 ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht