Dieses britische Juwel lebt wieder – jetzt zu 100 % elektrisch!

Kommentieren
Elektrischer Jensen Interceptor

Der britische Spezialist für Retrofit Electric Classic Car hat dem ikonischen Jensen Interceptor der 1960er Jahre neues Leben eingehaucht.

1966 eingeführt, ist der Jensen Interceptor ein beeindruckender Grand Tourer mit 100% britischem Charakter, der Eleganz, Leistung und technische Innovation vereint. Entworfen, um mit den besten europäischen GTs seiner Zeit zu konkurrieren, zeichnete sich der Interceptor vor allem durch sein kühnes und elegantes Design aus. Die Gestaltung der schönen Engländerin wurde der berühmten italienischen Carrozzeria Touring anvertraut, die ihr fließende Linien und ein charakteristisches „bubble back“-Heck mit einer Panorama-Heckscheibe schenkte. In einer Zeit, in der britische Autos oft nüchtern wirkten, bot der Interceptor eine moderne und verführerische Silhouette.

Unter der Haube setzte Jensen auf rohe Kraft mit amerikanischen Chrysler-V8-Motoren, ein Garant für Robustheit und Leistung. Das Standardmodell war mit einem 6,3-Liter-Motor ausgestattet, der etwa 325 PS leistete und diese luxuriöse GT auf über 200 km/h beschleunigen konnte. Die Verbindung eines kräftigen US-Antriebs mit handwerklicher britischer Verarbeitung schuf ein einzigartiges Fahrerlebnis. 1967 innovierte Jensen mit dem Jensen FF (Ferguson Formula), einer revolutionären Interceptor-Version, die als erstes Serienfahrzeug mit Allradantrieb ausgestattet war. Sie verfügte außerdem über ein Dunlop-Maxaret-ABS, ebenfalls eine Weltpremiere für ein Straßenfahrzeug. Trotz technischer Fortschrittlichkeit zerstörten ihr hoher Preis und das Rechtslenker-Layout alle Erfolgschancen.

Trotz ihrer Qualitäten wurde die Jensen Interceptor von den Folgen der Ölkrise der 1970er Jahre hart getroffen. Der hohe Verbrauch ihrer V8-Motoren wurde zu einem großen Nachteil, was Jensen Motors in finanzielle Schwierigkeiten und schließlich zur Schließung im Jahr 1976 führte.

Heute ist der Jensen Interceptor ein begehrtes Sammlerfahrzeug geworden, ein zeitloses Symbol britischer Handwerkskunst und technischer Kühnheit. Ihr elegantes Erscheinungsbild und ihre kraftvolle Mechanik begeistern weiterhin Liebhaber klassischer Automobile weltweit, doch um sie ins 21. Jahrhundert zu bringen, was eignet sich besser als ein hochwertiges Retrofit? Electric Classic Car machte sich am Motorträger zu schaffen und ersetzte den Chrysler-V8 durch eine Tesla-Einheit mit 450 PS, gespeist von einer 60-kWh-Batterie. Äußerlich bewahrt das Auto seinen Sechzigerjahre-Charme, doch sein Herz schlägt nun im Takt eines Elektromotors.

ZUM WEITERLESEN : Eine elektrische Ferrari Testarossa – Sakrileg oder Zukunftsvision ?

This page is translated from the original post "Ce joyau britannique revit en 100% électrique !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

Opel Astra: ein weiteres kostengünstiges Facelift?

In der Übersicht