Der Flughafen Brüssel testet autonome Shuttles
Angesichts des Mangels an Busfahrern startet der Flughafen Brüssel die Erprobung autonomer Shuttles. Eine Premiere.
Wer hat sich nicht schon über das verspätete Boarding oder Aussteigen seines Fluges wegen fehlender Shuttles geärgert? Lange, endlose Minuten mit Stress, steigender Anspannung aus Angst, einen Anschlussflug zu verpassen, das Gedränge in einem überfüllten Bus und das Anstoßen beim Treppenauf- und -abstieg mit dem schweren Koffer.
Ursache ist der chronische Mangel an Busfahrern an Flughäfen – von Schwierigkeiten bei der Rekrutierung über Krankheitsausfälle bis hin zu anderen Gründen. Der Flughafen Brüssel bleibt davon nicht verschont und arbeitet an einer intelligenten Lösung: mittelfristig autonome Shuttles einzuführen, deren Strecken genau bekannt und daher leicht automatisierbar wären.
Für drei Monate wird ein zu 100 % elektrischer und autonomer Shuttle auf dem Vorfeld des Flughafens verkehren, zunächst um Mitarbeitende zu befördern. Dieser Test ist Teil des europäischen Projekts Stargate, das darauf abzielt, Lösungen für eine umweltfreundlichere Luftfahrt zu entwickeln. Die Wortwahl ist treffend…
Ein wegweisender Shuttle für nachhaltige Mobilität
Das Projekt basiert auf dem Einsatz eines autonomen Shuttles, das bis zu 8 Personen befördern kann und bei Bedarf von einem Steward begleitet wird. Während der Testphase fährt der Shuttle auf einer vordefinierten Route, nachdem eine gründliche Sicherheitsbewertung vorgenommen wurde.
Entwickelt von Ohmio, einem neuseeländischen Unternehmen, das auf autonome Fahrzeuge spezialisiert ist, ist der Shuttle mit einer fortschrittlichen Technologie ausgestattet. Er fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und verfügt über ein Netzwerk aus sechs Kameras und Sensoren, die den Verkehr überwachen und Hindernisse antizipieren können. Über das 5G-Netz des Flughafens verbunden, wird diese Technologie langfristig eine Fernsteuerung ermöglichen und damit die Betriebssicherheit zusätzlich erhöhen.
Nach Ablauf der dreimonatigen Testphase wird eine umfassende Analyse durchgeführt, um die Zukunft autonomer Lösungen am Flughafen zu bestimmen. Brussels Airport wird dabei nicht nur technische und sicherheitsrelevante Aspekte bewerten, sondern auch die Wahrnehmung der Mitarbeitenden in Bezug auf Komfort und Praktikabilität.
Einziger Wermutstropfen: dass keine europäische Lösung ausgewählt wurde. Noch ein Beleg für den Rückstand Europas beim autonomen Fahren.
ZUM WEITERLESEN: 30.000 Dollar ohne Lenkrad und Pedale: Hier ist das Tesla-Robotaxi
This page is translated from the original post "L’aéroport de Bruxelles teste les navettes autonomes" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
