Kürzung des Umweltbonus 2025 – China sagt Danke!
Die Senkung des Ökobonus 2025 für Elektroautos ist ein Glücksfall für chinesische Hersteller dank der Angleichung der Preise.
Mindestens zwei Nebeneffekte wird die Senkung des Ökobonus im Jahr 2025, von 4 000 auf 2 000 Euro, beim Kauf eines Elektrofahrzeugs haben. Der erste wird offensichtlich der Rückgang der Verkäufe sein und damit auch des Ersatzes des Bestands an Verbrennerfahrzeugen durch dekarbonisierte Fahrzeuge. Das wird heftige Auswirkungen auf die europäische Autoindustrie haben, der die Regierungen gewaltige industrielle Anstrengungen abverlangt haben… um am Ende schwache Verkaufszahlen zu erhalten.
In Deutschland ging das Auslaufen des Ökobonus im Jahr 2024 mit einem Einbruch der Verkäufe um 50 % einher, obwohl nationale Hersteller in diesem Bereich der Elektromobilität führend sind. In Frankreich wird erwartet, dass der Rückgang geringer ausfällt, da der Bonus nicht vollständig gestrichen wird, aber dennoch spürbar sein dürfte.
Angleichung der chinesischen Preise
Der zweite Effekt wird für die Industrie noch schädlicher sein, denn der von Frankreich errichtete Schutzwall gegen chinesische Fahrzeuge wird praktisch verschwinden. Die 4 000 Euro Ökobonus, ja sogar 7 000 Euro für die einkommensschwächsten Haushalte, lenkten die Käufe in Richtung Made in Europe. Das wird nicht mehr der Fall sein, denn China hat abgewartet, überzeugt davon, dass der Bonus gekürzt werden würde.
Das ist nun geschehen und das wahre kommerzielle Gesicht der chinesischen Hersteller wird sich nun zeigen. Tatsächlich verändert diese Maßnahme die Preisstruktur zwischen den europäischen Modellen, die traditionell teurer sind, und den chinesischen Fahrzeugen, die für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt sind.
Bislang fungierte der Ökobonus als Ausgleich auf dem Markt und machte europäische Modelle trotz ihres hohen Preises für Verbraucher zugänglicher. Zum Beispiel konnte ein europäischer Elektro-Kompaktwagen, der bei etwa 40 000 Euro lag, auf rund 36 000 Euro kommen. Mit der Verringerung des Bonus wird dieses Auto nun 38 000 Euro kosten und damit näher an Modelle aus China heranrücken, die oft unter 35 000 Euro angeboten werden.
Diese Angleichung der Preise wird also chinesischen Herstellern wie BYD, MG oder XPENG zugutekommen, deren Modelle die europäischen Marken nicht nur beim Preis, sondern auch bei Merkmalen wie Reichweite, technischer Ausstattung und Design direkt konkurrenzieren. Verbraucher, die angesichts der Inflation empfindlicher denn je auf ihr Budget achten, dürften sich diesen günstigeren Alternativen zuwenden, ohne das Gefühl zu haben, bei Qualität oder Leistung Abstriche zu machen. Die Mobilfunkindustrie vor 20 Jahren ist dafür ein Beispiel. Und da Autos heute mit Smartphones auf Rädern gleichgesetzt werden, ist die Perspektive absehbar…
AUCH LESEN : Der Ökobonus von 4 000 Euro ist ab heute tot !
This page is translated from the original post "Baisse du bonus écologique 2025, la Chine dit merci !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
