Warum die Tesla Supercharger V4 dem Verbrenner den Garaus machen
Mit 500 kW Ladeleistung für Elektroautos werden die Superchargers V4 von Tesla das Ende des Verbrenners beschleunigen.
Das letzte, kaum überzeugende Argument der Verbrenner‑Befürworter, um das Elektroauto im Alltag schlechtzureden, ist die Reichweite auf langen Strecken. Man kann immer noch das Preis‑/Kilometer‑Verhältnis anführen sowie die Notwendigkeit, alle zwei Stunden eine 15‑minütige Pause einzulegen, um wieder zu Kräften zu kommen, aber nichts ändert daran.
Überzeugen zu wollen hat wenig Sinn, trotzdem gibt Tesla seine Anstrengungen nicht auf, das „Spiel zu drehen“, und stellt seine neue elektrische Infrastruktur für seine Ladeplätze vor. So werden die Superchargers V4 nach und nach von hochleistungsfähigen Stationen gespeist, die bis zu 8 x 500 kW liefern können… oder 4 x 1,2 MW, um die Tesla Semi-Lkw zu laden.
Diese Entwicklung verrät die aktuellen Entwicklungen für die nächsten Tesla, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Und hier sprechen wir noch nicht über Festkörperbatterien, die noch höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglichen werden.
Ladevorgänge doppelt so schnell?
Derzeit können Tesla und die Supercharger jeweils bis zu 250 kW Ladeleistung akzeptieren bzw. liefern. Es ist jedoch bekannt, dass der Cybertruck noch deutlich mehr verträgt. Man ging von bis zu 350 kW aus, doch Tesla versichert heute, dass an der 500‑kW‑V4‑Säule sein elektrischer Pickup die Ladezeit um 30 % reduzieren kann.
Konkurrenzfahrzeuge können ebenfalls davon profitieren, insbesondere die „Supercars“ des Ladens wie die Porsche Taycan oder die Audi e‑Tron GT.
Tesla ist inzwischen zu einem echten Energieversorger geworden, 25 % seines Umsatzes stammen aus diesem Bereich. In seiner Präsentation gibt Tesla an, jährlich 5 Terawattstunden (TWh), also 5 Milliarden Kilowattstunden, zu liefern, und dass die neuen V4‑Schaltanlagen eine Energieeffizienzverbesserung von 2 % in Bezug auf Wärme gewährleisten. Das sind 100 Gigawattstunden (GWh) eingespart! Das ist gigantisch.
In Zukunft wird ein SUV oder eine Limousine, die eine solche Ladeleistung verkraften kann – etwas, das vor fünf Jahren noch Science‑Fiction war – etwa 350 km Reichweite auf der Autobahn in 5 bis 10 Minuten wiederherstellen können. Und das zu einem unveränderten Preis von rund 20 Euro. Auf einmal wirkt die Zukunft deutlich emissionsärmer.
AUCH LESEN : Die Tesla Supercharger akzeptieren andere Marken, aber unter einer neuen Bedingung
This page is translated from the original post "Pourquoi les bornes Tesla Supercharger V4 vont tuer le thermique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
