Mercedes EQS 2025: Ein Kamel mit 814 km kombinierter Reichweite
Das Modelljahr 2025 der Mercedes EQS, bereits in Europa verfügbar, nutzt eine 118-kWh-Batterie für eine Reichweite von über 800 km.
Und wäre das wirklich eine Supercar des 21. Jahrhunderts? Nicht ein Auto mit beeindruckenden Beschleunigungswerten oder einer sinnlosen Höchstgeschwindigkeit, sondern eines mit einer extrem ausgeklügelten Energieverwaltung! Außerdem scheint Mercedes das ähnlich zu sehen, denn das Modell mit der größten Reichweite im Programm trägt die Bezeichnung „Electric Art“. Dabei handelt es sich um die Version EQS 450+, deren Verkaufspreis bei 120.350 Euro liegt. Zu diesem Preis ist die Wartung für 6 Jahre oder 90.000 Kilometer inbegriffen.
Weder Bonus noch Malus, und das ist heutzutage ein echtes Verkaufsargument, denn hier ist nicht von irgendeinem zweifelhaft verarbeiteten amerikanischen oder chinesischen Modell die Rede. Man muss vergleichbares mit vergleichbarem vergleichen, also die Mercedes mit Porsche, BMW und notfalls auch mit der eher „lowcost“ Tesla Model S.

Rekordreichweite und Rekordladeleistung?
Offensichtlich beruht die Spitzenleistung der Mercedes EQS 450+ des Modelljahrs 2025 größtenteils auf ihrer neuen Batterie mit einer Nettokapazität von 118 kWh, statt bisher 108,4 kWh. Das entspricht einer Steigerung von rund 9 %, kein Pappenstiel!
Der Reichweitenzuwachs resultiert auch aus einem geänderten Bremssystem, das beim Verzögern eine bessere Rekuperation ermöglicht. Dadurch liegt der kombinierte Energieverbrauch bei 16,5 kWh/100 km, eine hervorragende Leistung für eine Limousine von fast 2,6 Tonnen wegen ihrer Abmessungen und ihrer sehr luxuriösen Ausstattung. Man wundert sich nur, dass dieses technologische Meisterwerk weiterhin an den großen Außenspiegeln festhält, obwohl Kameras das aerodynamische Profil noch verfeinern würden.
Zum Antrieb begnügt sich die EQS 450+ Electric Art mit einem einzigen hinteren Elektromotor mit 265 kW (360 PS) und vor allem 568 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung auf 100 km/h erledigt sie in 6,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h begrenzt.

Das Laden ist nicht überragend, mit 200 kW an einer Schnellladestation und 11 kW an einer Wechselstromsteckdose.
Im EQS-Angebot bietet die Version 350 (292 PS) zum Preis von 106.100 Euro bis zu 692 km Reichweite, während die stärkeren EQS 580 (544 PS) und EQS 53 AMG (658 PS) jeweils 167.050 bzw. 170.000 Euro kosten. Leider sind ihre Reichweiten schlechter als die der 450+ mit 766 bzw. 613 km.
Letztlich bleibt die sinnvollste Version die EQS 450+, um schnell und sehr komfortabel zu reisen. Diese Technologie wird in den nächsten Monaten in das übrige Mercedes-Angebot einfließen und Reichweitenleistungen bieten, die vielversprechend sind.
AUCH LESEN : Was sind Teslas neue „Oasen“ zum Laden?
This page is translated from the original post "Mercedes EQS 2025 : un chameau avec 814 km d’autonomie mixte" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
