Die erste Ausgabe von „Le bulletin du périphérique“ des Pariser Rathauses

Kommentieren
Paris périphérique mobiwisy

Lärm, Luftqualität, Unfälle, Staus, Durchschnittsgeschwindigkeit… Jede Woche wird die Mairie de Paris den Périphérique-Bericht veröffentlichen.

Sich rechtfertigen verstärkt die Vorstellung, im Unrecht zu sein„. Dieses Sprichwort könnte der Mairie de Paris zugeschrieben werden, die erstmals seit 1956 und der Entstehung des Périphérique einen wöchentlichen Bericht mit fünf Indikatoren veröffentlichen wird. Diese Initiative folgt der Einführung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h am 1. Oktober 2024.

Dieser „Périphérique-Bericht“ hebt fünf Schlüsselindikatoren hervor, mit denen die Entwicklung des Pariser Rings verfolgt werden soll, der mit 1,2 Millionen täglichen Fahrten die meistgenutzte Verkehrsachse Europas ist. Die von Airparif, Bruitparif und dem Observatoire Parisien des Mobilités gelieferten Daten werden jede Woche mit den Zahlen des Vorjahres im gleichen Zeitraum verglichen.

Bulletin phériphérique Paris
  • Lärm : Die Schallmessungen werden nachts von der festen Messstation von Bruitparif an der Porte de Vincennes durchgeführt, eine Periode, in der die Geschwindigkeitsbegrenzung die Anwohner am stärksten beeinflussen kann (Verringerung der Lärmbelästigung). Der Lärm wird direkt vom Verkehr beeinflusst, ist aber auch sehr empfindlich gegenüber den Wetterbedingungen.
  • Luftqualität : Dieser Indikator basiert auf der Konzentration von Stickstoffdioxid und Feinstaub, Schadstoffen, die hauptsächlich durch den Verkehr entstehen. Wie beim Lärm variiert die Luftqualität je nach Wetterlage, die die Ausbreitung der Schadstoffe beeinflusst.
  • Verkehr : Die Verkehrsindikatoren umfassen die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge, gemessen an Werktagen von 6h bis 22h, sowie das Stau­niveau, das anhand von Sensoren berechnet wird, die die Belegungsrate der Fahrspuren (fließend, dicht, gesättigt) über den gesamten Périphérique messen.
  • Unfallstatistik : Die Unfalldaten stammen aus dem Ereignisregister der Einsatzleitstelle des Boulevard Périphérique und betreffen Vorfälle, die von Montag bis Freitag an Werktagen passiert sind.

Eine Mitfahrspur 2025

Im Rahmen ihres Klimaplans 2026–2030 wird die Stadt Paris Anfang 2025 eine Spur dem Mitfahrverkehr und dem öffentlichen Verkehr widmen. Als Erbe der Olympischen Spiele Paris 2024 wird diese Spur werktags von 7h bis 10h30 und von 16h bis 20h aktiv sein, ausschließlich von Montag bis Freitag.

Der Staat hat sich außerdem verpflichtet, bereits Anfang 2025 einen gemeinsamen Fahrplan aufzustellen, um diese Spuren auf dem Boulevard Périphérique, der A1 und der A13 dauerhaft einzurichten. Diese olympischen Spuren werden dann dem Mitfahrverkehr (mindestens 2 Personen pro Fahrzeug), dem öffentlichen Verkehr, Taxis, Fahrzeugen für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) sowie Einsatzfahrzeugen vorbehalten sein.

Wird diese Mitfahrspur ebenfalls einen wöchentlichen Bericht erhalten ?

AUCH LESEN : Die Kartierung der Luftqualität macht nicht gerade Lust, die Pariser Metro zu nutzen

This page is translated from the original post "Voici le premier « Le bulletin du périphérique » de la Mairie de Paris" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Nicht kategorisiert

Maserati gewinnt 15 % elektrische Reichweite in 500 Millisekunden

In der Übersicht