SeaBubbles revolutioniert den Wasserverkehr
Das Unternehmen SeaBubbles hat kürzlich sein zweites Modell der fliegenden Kapsel zugelassen. Es ist größer und kann mehr Passagiere aufnehmen.
Schnell, stabil und vor allem umweltfreundlich, weckt die fliegende Kapsel Begehrlichkeiten. Im Sommer 2023 war das erste Modell im Einsatz. Rund hundert Fahrgäste, fünf pro Shuttle, hatten die Möglichkeit, den Lac d’Annecy in weniger als 20 Minuten zu überqueren – und das für bescheidene neun Euro. Innovativ und unauffällig, hat diese fliegende Kapsel alles, was gefällt, und motiviert das Unternehmen SeaBubbles, weiterzumachen. Deshalb wurde im September 2024 das zweite Modell, größer und in der Lage, 8 Personen zu transportieren, beim Cannes Yachting Festival vorgestellt. Ein neuer Erfolg, der Fragen aufwirft: Wann werden wir die Möglichkeit haben, in diesen futuristischen Kapseln mitzufahren?
Kein Zugang für die breite Öffentlichkeit derzeit
Die Pariser Bürgermeisterin Anna Hidalgo testete 2017 den allerersten Prototypen von SeaBubbles auf der Seine zwischen dem Musée d’Orsay und dem Eiffelturm. Das Erlebnis gefiel ihr sehr und sie erwog sogar, diesen ökologischen Wasserverkehr in den kommenden Jahren der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Rechtliche und administrative Schwierigkeiten, insbesondere mit der RATP, verzögerten jedoch seine Markteinführung. SeaBubbles entschied sich daraufhin, sich auf den Verkauf seiner Fahrzeuge an private Kunden zu konzentrieren. Doch die Hoffnung bleibt bestehen: SeaBubbles weiß, dass die Kapsel ihnen viel Geld einbringen kann, und zahlreiche Länder haben Interesse signalisiert, vom Kanada bis zu den Niederlanden und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Verkehrsmittel von morgen gestalten
Man muss sagen, die Aussichten sind enorm, denn zahlreiche Projekte laufen bereits. SeaBubbles plant, unbemannte Fahrzeuge zu produzieren, die 12 oder 40 Personen aufnehmen können. Ein Prototyp eines elektrischen Bus-Boots mit 110 Plätzen wird ebenfalls entwickelt. Dank seines internationalen Wachstums und seiner bemerkenswerten Eigenschaften ist die fliegende Kapsel dabei, sich in den kommenden Jahren als bevorzugtes Verkehrsmittel durchzusetzen. Mit dem Erscheinen größerer und autonomer Versionen bestätigt SeaBubbles sein Engagement für Innovation und Umweltschutz. Dieses futuristische Fahrzeug verkörpert eine optimistische Vision einer Zukunft, in der Mobilität Nachhaltigkeit und Raffinesse vereint.
Zum Weiterlesen : Elektrische Boote bei den Olympischen Spielen Paris 2024
This page is translated from the original post "SeaBubbles révolutionne le transport aquatique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
