Elektrische GTI: Volkswagens grober Fehler!

Kommentieren
Volkswagen ID. GTI-Konzept

Wie man Öl und Wasser im Motor nicht mischt, mischt man bei Volkswagen auch nicht GTI und Elektro.

Bei Volkswagen weht derzeit ein beunruhigender Panikwind. Vor allem gibt es diese Gerüchte über Werkschließungen in Deutschland. Wie wir wissen: Wenn alle ein Gerücht weiterverbreiten, ist es kein Gerücht mehr, sondern eine handfeste Information.

Dann gibt es unverständliche Modellreihen, wie das Paradebeispiel ID. Buzz zeigt. Innerhalb weniger Wochen gibt es eine sportliche GTX‑Version und eine Low‑Cost‑Version! Dann die Golf‑Reihe, bei der man nicht weiß, ob die achte Generation wirklich neu ist oder nur eine aufgewertete siebte Generation. Es gibt GTE‑Hybride, die günstiger und leistungsfähiger sind als klassische GTI mit Verbrennungsmotor und ID.3, die in Sachen Leistung alle auf einen Nenner bringen. Kurz gesagt: Nur wenn Volkswagen „Volkswagen“ macht — mit günstigen und sehr gut ausgestatteten Polo — findet man noch etwas vom Markenkern wieder.

Und zur DNA gehört die GTI. GTI ist das Versprechen eines Autos, das Ihnen sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert und Gänsehaut bereitet. Natürlich ist eine GTI der 2020er Jahre nicht dieselbe wie in den 1970ern. Heute ist sie schwerer, aber auch unendlich sicherer und leistungsfähiger. Eine GTI hat ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk, karierten Stoff und einen Verbrennungsmotor, der vibriert und Lärm macht. Eine GTI macht Vroum — im Gegensatz zu dem, was Volkswagen jetzt denkt! Ja, bei Mobiwisy unterstützen wir täglich die Elektrowende, aber wir haben ein Herz und vor allem eine Automobilkultur, was bei den Werbefachleuten von Volkswagen offenbar nicht der Fall zu sein scheint.

Heute Morgen sind wir also auf einen Instagram‑Post von absolut schlechtem Geschmack gestoßen. Alles, was man nicht tun sollte! Schon der kleine Twist mit dem Wechsel auf 50 km/h auf dem Périphérique ist etwas billig, und Sie wissen, wie negativ wir jene Werbungen sehen, die rund um die Pariser Ringstraße angebracht sind und die Aufmerksamkeit der Fahrer ablenken. Wenn die Augen für ein paar Sekunden von der Straße abweichen, steigt das Unfallrisiko. Und das alles, um zu bestätigen, dass der deutsche Hersteller nicht von seiner dummen Idee einer elektrischen GTI Abstand genommen hat. Okay, es gibt tatsächlich elektrische Porsche „Turbo“, aber bevor man ein mechanisches Bauteil so nennt: „Turbo“ stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet eine schnelle Rotationsbewegung. Ein Elektromotor dreht zwar schnell, also kann man das gelten lassen. Das „I“ bei GTI steht für Injection — da muss uns allerdings jemand erklären, was das in einem Elektroauto zu suchen hat! Vor allem muss man das den Tausenden Fans der historischen GTI erklären, die auch dieses Jahr wieder zum GTI FanFest gekommen sind.

Vor einigen Tagen hatten wir uns noch gefreut, dass Volkswagen mit der elektrischen Sportpalette GTX seinen Weg gefunden habe. Man muss wohl annehmen, dass wir uns geirrt haben — oder schlimmer, dass man uns getäuscht hat…

AUCH LESEN : Was wäre, wenn Xpeng die schöne Überraschung des Mondial de l’Auto wäre?

This page is translated from the original post "GTI électrique, la grossière erreur de Volkswagen !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

An wen plant Tesla, seine alten, neuen und abgelaufenen Model Y zu verkaufen?

In der Übersicht