Selbst stark reduziert: Ist der elektrische Mercedes EQT trotzdem ein schlechter Deal?

Kommentieren
Mercedes EQT

Der mit dem Stern versehene Cousin des Renault Kangoo électrique findet nur schwer einen Abnehmer, und die Händler senken seinen Preis. Aber nun ja…

Im Jahr 2023 hat Mercedes-Benz den EQT eingeführt, eine neue Ergänzung seiner Elektrofahrzeugpalette. Für aufmerksame Beobachter ist dieses Modell jedoch nicht völlig neu. Unter der Motorhaube und jenseits der Stern-Embleme ist der Mercedes EQT nichts anderes als ein Renault Kangoo électrique in einer Premium-Verpackung. Was rechtfertigt also den deutlich höheren Preis dieser Mercedes-Version? Denn die Preisdifferenz ist üppig: die Top-Ausstattung Techno des französischen Ludospace beginnt bei 37.750 Euro (Bonus abgezogen), während sein deutscher Cousin… in der Basisversion bei 43.850 Euro startet. Zu präzisieren ist außerdem, dass es sich um die sogenannten „Standard“-Karosserien handelt, eine lange Variante, die erst seit Kurzem existiert.

Renault kangoo électrique
Die Front des Renault Kangoo ist deutlich dynamischer. Das Heck ähnelt dem Mercedes EQT.

Eine gemeinsame Basis: Der Renault Kangoo E-Tech

Der Mercedes EQT teilt seine Plattform und einen Großteil seiner Komponenten mit dem Renault Kangoo E-Tech, dem elektrischen Kastenwagen des französischen Herstellers. Diese Zusammenarbeit zwischen Daimler und Renault-Nissan-Mitsubishi ist nicht neu und hat bereits mehrere Modelle hervorgebracht, die zwar technische Grundlagen teilen, sich aber in ihrer Marktpositionierung unterscheiden. Der Elektroantrieb, die Batteriekapazität und sogar die Gesamtstruktur des Fahrzeugs sind beim EQT und beim Kangoo nahezu identisch: 45 kWh Kapazität, 90 kW (122 PS) Leistung und eine Reichweite von 285 km im gemischten Zyklus. Auffällig ist bei beiden Cousins ein an Bord befindlicher Ladegerät mit 22 kWh, ein Umstand, der selten genug ist, um erwähnt zu werden. Die Schnellladung ist hingegen auf 80 kWh begrenzt, was etwa eine Stunde Ladezeit für eine volle Ladung bedeutet.

Im Übrigen bleibt vieles Geschmackssache und daher wird die Einschätzung unterschiedlich ausfallen. Schwer zu sagen, welches Modell wirklich die Oberhand gewinnt. Wir würden sogar versucht sein zu sagen, dass der Renault Kangoo moderner und attraktiver wirkt.

Großer Nachlass beim Händler

Mercedes EQT promotion

Die Mercedes-Händler haben keine andere Wahl, als die EQT-Fahrzeuge, die sie auf Lager haben, sehr großzügig zu rabattieren. Dieses Fahrzeugformat, abgeleitet von einem Nutzfahrzeug, dessen Reichweite im Alltag perfekt ist, eignet sich weniger für Fahrzeuge mit Urlaubsambitionen. Voll beladen mit Gepäck und Passagieren sinkt die Reichweite dieser Renault Kangoo und Mercedes EQT auf etwa 200 km. Nicht ideal für den Urlaub…

Mobiwisy hat so ein Exemplar des deutschen Kompakt-Vans entdeckt, dessen ursprünglicher Preis von 50.000 Euro (tatsächlich über 53.000 Euro bei Einhaltung der konfigurierten Ausstattung) auf 45.900 Euro vor dem ökologischen Bonus von 4.000 Euro reduziert wird. Das ergibt einen Endpreis von 41.900 Euro. Das ist immer noch teurer als ein Tesla Model Y (36.990 Euro) oder ein Model 3 (41.490 Euro).

Also, selbst mit Rabatt sieht man kaum, wen das interessieren könnte, aber es braucht ja alle möglichen Dinge auf der Welt.

WEITERLESEN: Tesla Cybertruck: Wegen fehlender Kunden verschwindet die Weiterverkaufsklausel

This page is translated from the original post "Même bradé, le Mercedes EQT électrique reste un mauvais plan ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht