Alpine A290 gegen MG MG4 XPOWER – die französische Antwort?

Kommentieren
Alpine A290 MG4 XPOWER

Die einfachste Methode, zwei Autos zu vergleichen, ist, zwei Modelle zum gleichen Preis zu wählen. Zum Glück haben wir das bei MG und Alpine.

Alpine behauptet es laut und deutlich: Die heutige sportliche Kompaktklasse ist elektrisch. Und dafür hat die französische Marke auf Basis des Renault 5 ihr jüngstes Modell entwickelt, die A290. Die kleine Rakete mit dem A‑Pfeil erhält ein beeindruckendes Karosserie‑Kit, bestehend aus spezifischen Stoßfängern, Seitenschwellern, 19‑Zoll‑Sportfelgen, sehr großzügigen Kotflügelverbreiterungen und natürlich einer reichen Palette köstlicher kleiner aerodynamischer Anbauteile. Der Innenraum folgt demselben Muster mit einem F1‑artigen Lenkrad, das zahlreiche Bedienungen vereint, Schalensitzen und einer ganz eigenen Atmosphäre. Der Geist des Renault 5 Alpine ist in dieser A290 präsent – Auftrag erfüllt.

Auch bei MG wollte man eine sportliche Kompaktklasse entwickeln. Kurz gesagt hat man eine MG4 in der Luxury‑Ausstattung genommen, ihr ein neues Antriebsaggregat mit Allradantrieb und zwei kräftigen Motoren verpflanzt, spezielle Felgen mit orangefarbenen Bremssätteln draufgesetzt, um sportlich zu wirken, und fertig. Keine Karosserieänderungen, keine Aero‑Anbauteile, kein Carbon, nichts. Im Innenraum etwas Alcantara anstelle des Stoffs und ein Aluminium‑Pedalset. Weitergehen, hier gibt es nichts weiter zu sehen.

Da wir es mit einem Duell sportlicher Modelle zu tun haben, nehmen wir eine schöne A290 GT Performance mit dem großen 220‑PS‑Motor für 37.700 Euro, abzüglich des Ökobonus von 4.000 Euro. Bei MG nehmen wir eine MG4 XPOWER in der Ausstattung… nun ja, einfach eine XPOWER, da es sich um eine Ausstattungsvariante handelt. Ihr Preis: nur 35.490 Euro dank eines kleinen Zuschusses von MG in Höhe von 5.000 Euro, gültig bis zum 30/09/2024. Dadurch kann man seine Farbe für 650 Euro aus einer Palette von sieben sehr originellen Tönen wählen und sich eine kleine Rennstrecken‑Schulung gönnen, um das Biest richtig auszunutzen.

Nur Vergleichbares vergleichen

4,29 m Länge für die MG und 1.800 kg für die MG gegenüber 3,99 m und 1.479 kg für den Renault – schnell wird man uns Chauvinismus vorwerfen, wenn wir die flinke kleine Französin der träge wirkenden sino‑britischen gegenüber bevorzugen. Aber das ist gewollt und völlig bewusst, denn wir haben uns noch nicht den Leistungsdaten gewidmet.

Die Alpine bietet also 220 PS und 300 Nm Drehmoment, um auf kurvigen Landstraßen oder auf der Rennstrecke Spaß zu haben. Die MG4 geht eher brutal zu Werke mit 435 PS und 600 Nm. Ein hübsches Drag‑Race‑Biest, das auf der Rennstrecke alles andere als lächerlich ist, dank eines hervorragend abgestimmten Fahrwerks, dantesker Beschleunigungswerte und vor allem einem Allradantrieb, der ihm einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Alpine verschafft, die nur Frontantrieb hat. Die Spitzengeschwindigkeit ist bei der MG4 auf 200 km/h begrenzt, gegenüber 170 für die A290. Auf der Autobahn spielt das kaum eine Rolle, das ist klar, aber eine Sportlerin muss sich auch auf abgesperrter Strecke ausdrücken können. Schließlich benötigt die MG4 nur 3,8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h gegenüber 6,4 Sekunden bei der Französin.

Letzter wichtiger Punkt: die Reichweite. Man ahnt, dass beide Sportler nicht dafür gedacht sind, möglichst viele Kilometer auf der Autobahn zu verschlingen, aber es zählt. Batterie mit 52 kWh und 361 km Reichweite im WLTP‑Zyklus für die Alpine und erneut die MG, die mit 64 kWh und 385 km besser abschneidet. Ärgerlich, oder?

Zahlen sind hartnäckig, aber am Ende ist alles eine Frage des Geschmacks. Die Alpine ist wirklich hinreißend, während die MG ziemlich nüchtern wirkt. Das stilistische Unterfangen, das zur Entstehung der A290 geführt hat, war besonders heikel, denn der Alpine‑Geist musste respektiert werden. Jean Rédélé, der Gründer von Alpine, hat nie die Jagd nach Bestzeiten zur Priorität gemacht, sondern auf Leichtbau und Agilität im Dienst des Fahrvergnügens gesetzt – und in dieser Hinsicht ist der Auftrag erfüllt. Die MG ist eine großartige, kompromisslose Sportlerin, während die Alpine eher eine Bourgeoise im Luxus‑Jogginganzug ist. Wenn Sie sich für das eine oder andere entscheiden können, stellen Sie sich einfach die Frage, wie Sie es nutzen möchten.

AUCH LESENSWERT : Alpine A290: Ihre Optionen werden die Rechnung in die Höhe treiben

This page is translated from the original post "Alpine A290 contre MG MG4 XPOWER, la riposte française ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht