Bald wird das Aufladen eines Autos genauso schnell sein wie das Tanken!

Kommentieren
Recharge rapide Xpeng

Wären Sie morgen bereit, auf elektrisch umzusteigen, wenn eine vollständige Ladung nicht länger dauert als das Tanken von Superbenzin?

Ausgehend von den Nutzungsmodellen von Verbrennerautos wird allgemein angenommen, dass man etwa 400 Kilometer Reichweite benötigt, um in allen Situationen entspannt unterwegs zu sein, sei es im täglichen Stadtverkehr oder auf langen Strecken. Deshalb kämpfen die Hersteller darum, die Reichweite ihrer Autos zu erhöhen, denn diese 400 km sind heute keineswegs die Norm! Wenn Ihnen eine Reichweite von 400 km im WLTP-Zyklus angekündigt wird, erwarten Sie auf der Autobahn bei der durchschnittlichen erlaubten Geschwindigkeit von 130 km/h nicht viel mehr als 300 Kilometer. Dasselbe gilt für ein Verbrennerauto, das auf der Autobahn mehr verbraucht als in der Stadt, aber das ist weniger störend, denn das Tanken dauert nur wenige Sekunden, während das Laden an einer Schnellladestation viele Minuten in Anspruch nimmt.

Doch dieses Denken ist falsch, vor allem wenn die Autos mit sehr schnellem Laden kompatibel sind. Diese Technologie ermöglicht es, weite Strecken zu fahren, ohne bei jedem Zwischenstopp viel Zeit mit dem Laden zu verlieren. Deshalb arbeiten die Hersteller vorrangig daran, Batterien zu entwickeln, die schneller geladen werden können, statt es sich durch noch größere und somit schwerere Batterien leichter zu machen.

Dank der Batterien oder der Ladegeräte?

Der chinesische Hersteller Xpeng hat bereits angekündigt, dass seine kommenden Modelle problemlos eine Ladung von 1 Kilometer pro Sekunde verkraften können. 6 Minuten für 360 km – das wird schon ziemlich gut, aber der Hersteller gibt ehrlich zu, dass er noch die Ladegeschwindigkeit je nach Ladetyp stabilisieren muss. E-Auto-Nutzer kennen den berühmten Ladepeak von 20 bis 80%. Ebenso behauptet der Riese Geely, dass der für 2025 erwartete Zeekr 007 und die folgenden Volvo-Modelle solche Ladegeschwindigkeiten erreichen werden, diesmal von 10 bis 80%. Allerdings benötigt man dafür ein 800-kW-Ladegerät, und diese sind noch sehr selten…

Man kann also vernünftigerweise davon ausgehen, dass die Ladezeit bald kein Hindernis mehr für den 100%igen Umstieg auf Elektroautos sein wird. Eine Prise Batterietechnologie und ein bisschen Ladeinfrastruktur – und das Rezept wird bald perfekt sein. Angesichts der phänomenalen Fortschritte der Hersteller ahnt man, dass die glorreichen Zeiten der Elektrotechnologie erst noch bevorstehen.

This page is translated from the original post "Bientôt, recharger une voiture sera aussi rapide que faire le plein !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht