Deshalb werden eVTOLs viel sicherer sein als Hubschrauber
Disruptive Luftverkehrslösung, die eVtols versprechen, Hubschrauber mit starken Argumenten wie Sicherheit zu überholen.
Mobiwisy berichtete kürzlich über die Entwicklung des deutschen eVtol Lilium, dessen Aufbau dem eines Flugzeugs ungewöhnlich nahekommt. Natürlich ist es zu vertikalen Starts und Landungen fähig, wird aber vor allem von 30 Elektromotoren angetrieben. Das ist weit entfernt von dem mittlerweile bewährten, aber begrenzten Einrotor-Hubschrauber mit einer Kerosin-turbinenbetriebenen Turbine. Fragile und sehr teure Lösungen.
Allein was den Betrieb betrifft, werden die eVtols die Hubschrauber ins Museum schicken. Das ist keine Hypothese, sondern eine Tatsache, denn diese Technologie markiert eine Revolution im Luftverkehr, wie wir sie seit einem Jahrhundert nicht mehr gesehen haben.

Verzehnfachte Sicherheit?
Ein weiteres großes Argument ist selbstverständlich die Sicherheit. Auf den ersten Blick schwer zu glauben, da sich die Entwicklungen noch im Gange befinden und noch kein Gerät eine Zulassung für den Betrieb erhalten hat, doch das wird in den kommenden Monaten der Fall sein, wobei das Jahr 2026 für alle der Startschuss ist. Diejenigen, die bereit sind, werden den Großteil des Geschäfts an sich reißen. Das Rennen ist also völlig verrückt, mit Chinesen, Südkoreanern und Europäern an der Spitze der Technologie. Überraschenderweise hört man wenig von den Amerikanern…
Mit seinen 30 Motoren profitiert ein eVtol wie das Lilium von einer erheblichen Redundanz seiner Schwebemotoren. Im Falle eines Ausfalls eines oder mehrerer Motoren können die übrigen weiterlaufen, sodass das Gerät in der Luft bleiben und sicher landen kann. Zumindest fällt es nicht wie ein welkendes Blatt zu Boden. Diese Redundanz verringert das Risiko eines katastrophalen Versagens erheblich.
Hubschrauber mit nur einem Motor sind vollständig von diesem abhängig, um in der Luft zu bleiben. Ein Motorausfall führt oft zu einer notwendigen Notlandung, mit hohem Risiko eines Absturzes, besonders wenn der Vorfall in geringer Höhe oder in schwieriger, unwegsamer Umgebung geschieht.

Zuverlässigkeit der Elektromotoren
Elektromotoren sind mechanisch im Allgemeinen einfacher aufgebaut als Verbrennungsmotoren, mit weniger beweglichen Teilen und damit weniger potenziellen Ausfallpunkten. Diese Einfachheit erhöht die Gesamtreliabilität des Antriebssystems. Verbrennungsmotoren sind komplexer, was zu einer höheren Ausfallrate und einem intensiveren Wartungsaufwand führen kann.
Die eVtols sind zudem mit ausgeklügelten Management-Systemen ausgestattet, die bei teilweisem Ausfall die Leistung in Echtzeit zwischen den Motoren umverteilen, wodurch Stabilität und Sicherheit im Flug erhöht werden. Die Eingriffe des Piloten werden ebenfalls reduziert, da menschliches Versagen oft die Ursache für tödliche Unfälle ist. Es wird zwar nicht einfach sein, den Computern sofort zu vertrauen, doch deren Rechenleistung ist heutzutage absolut beeindruckend.

Fazit
Der Einsatz mehrerer Elektromotoren in eVTOLs könnte das Risiko schwerer oder tödlicher Unfälle im Vergleich zu Hubschraubern oder einmotorigen zivilen Flugzeugen verringern. Die Redundanz der Motoren, verbunden mit der Einfachheit und Zuverlässigkeit der Elektromotoren, bietet bei Ausfall einzelner Komponenten ein höheres Sicherheitsniveau. Dennoch hängt die Gesamtsicherheit eines Luftfahrzeugs auch von Design, Wartungsprocedere und Ausbildung der Piloten ab.
AUCH LESEN: Renault setzt den letzten Schliff an seinen elektrischen Sattelschlepper
This page is translated from the original post "Voici pourquoi les eVtol seront bien plus sûrs que les hélicoptères" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
