Welches Ladekabel passt zu Ihnen?

Kommentieren
OSRAM Cable recharge

Es gibt verschiedene Kabeltypen für Elektrofahrzeuge. OSRAM liefert Ihnen die Schlüssel zu einer erfolgreichen Aufladung.

Auf dem Papier ist das Aufladen eines Elektroautos keine große Sache. Man muss das Auto nur an eine Stromquelle anschließen und warten, bis die Batterie aufgeladen ist. Allerdings kann die Vielfalt der Steckverbinder, Kabel und Stromversorgungen verwirrend sein. Je nach Ihrem Auto und dem gewählten Lademodus benötigen Sie möglicherweise verschiedene Kits. OSRAM erklärt es Ihnen genauer.

Es gibt vor allem vier Haupttypen von Elektrofahrzeugen (EVs):

  • PHEV: Plug-in-Hybridfahrzeug
  • BEV: Batterieelektrofahrzeug
  • HEV: Hybrid-Elektrofahrzeug
  • LEHV: Leichtes Hybrid-Elektrofahrzeug

Für HEV und LEHV stellt sich keine Frage, denn sie laden sich ausschließlich während der Fahrt auf. PHEV und BEV hingegen verfügen über externe Ladeanschlüsse.

Kommen wir zum Fall der Schnellladestationen, die das Kabel direkt bereitstellen und in der Regel alle marktüblichen Steckertypen akzeptieren: ChaDeMo, Combo, Typ II/CCS, dreiphasiger Wechselstrom sowie Haushaltssteckdose Typ E/F. Für das Laden zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation benötigen Sie jedoch Ihr eigenes Kabel.

Das Laden – eine sehr zugängliche Kunst

Ein Ladekabel besteht grundsätzlich aus zwei Steckern: einem zur Verbindung mit der Stromquelle und einem für Ihr Auto. Alle Ladestationen in Europa benötigen eine Steckverbindung vom Typ 2. Einige Fahrzeuge, die vor 2017 produziert wurden, wie der Nissan Leaf oder Mitsubishi Outlander, verfügen über eine Typ-1-Buchse am Fahrzeug, aber die große Mehrheit verwendet den 7-poligen Typ-2-Stecker. Dieser ist sowohl für das Laden zu Hause als auch an öffentlichen Ladestationen ideal geeignet.

Die häusliche Stromversorgung, die die meisten von uns haben, ist ein Einphasenanschluss und liefert 3 kW über eine Standardsteckdose. Dadurch dauern Ladevorgänge besonders lange und können auf Dauer die Steckdosen beschädigen. Dieses Laden sollte daher auf gelegentliche kleine Ladevorgänge oder Wenigfahrer beschränkt bleiben. Die Installation einer Wallbox ist die beste Option und verkürzt die Ladezeit erheblich. Wenn Sie sich auf das Laden mit 7,2 kW beschränken, reicht ein 16A-Kabel aus. In eine 32A-Kabel zu investieren, bietet Ihnen jedoch mehr Lademöglichkeiten, insbesondere bei sogenannten dreiphasigen kommerziellen Stromversorgungen. Diese können Leistung bis zu 22 kW liefern, was das Laden an einer dreiphasigen Quelle etwa dreimal schneller macht.

Sie haben es verstanden: So wie es verschiedene Steckverbinder gibt, gibt es auch verschiedene Kabeltypen für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs. Langsam, schnell oder sehr schnell – es ist für jeden etwas dabei, aber eine gute Wahl optimiert Ihre Ladevorgänge und macht das elektrische Autofahren so viel einfacher und angenehmer! Eine gute Vergleichstabelle sagt oft mehr als tausend Worte, deshalb bietet Ihnen OSRAM diesen Ladekabel-Guide:

OSRAM Lade-Guide

AUCH LESENSWERT: LED-Scheinwerfer für Ihren Oldtimer mit OSRAM

This page is translated from the original post "Quel est le câble de recharge qui vous convient ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht