BMW senkt den Preis seines elektrischen iX2 drastisch

Kommentieren
BMW iX2 2

Es ist heute möglich, einen BMW iX2 in der M Sport Pro-Ausstattung für weniger Geld zu fahren als einen Tesla Model 3. Das wirft Fragen auf.

Im Leben gibt es das, was man verdient, und das, was man hat. Das nennt man Realität. So hat BMW, einer der Vorreiter der Elektromobilität in Europa, insbesondere im Bereich der Zweiräder mit seinem genialen CE04, noch immer Schwierigkeiten, seine CO2-armen Autos zu verkaufen.

Das Auslaufen des Umweltbonus in Deutschland Ende 2023 stellt ein echtes Problem zwischen Angebot und Nachfrage dar. Die Europäische Union verlangt von den etablierten Herstellern eine Wende zur Elektromobilität, unterstützt den Übergang aber nicht. Das wird die gesamte Industrie gegen die Wand fahren. In Deutschland durchlebt der Premium-Sektor eine große Krise, die Werke laufen durchschnittlich nur zu zwei Dritteln ihrer Kapazität. Audi soll bereits seine Nachtschichten gestrichen haben, um Kosten zu sparen, während andere Hersteller zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt über Werksschließungen nachdenken. Tausende von Arbeitsplätzen stehen auf dem Spiel.

BMW iX2

XXL-Rabatte

Die Hersteller haben keine andere Wahl, als ihre E-Autos drastisch im Preis zu senken. Warum? Weil es keine Option ist, mehr Verbrennerautos zu verkaufen, sonst steigen die durchschnittlichen jährlichen Emissionen und führen zu Rekordstrafen. Lieber Geld verlieren, als Kunden mit Rabatten zufriedenstellen, als europäische Strafen zahlen. Die Hersteller sitzen zwischen Hammer und Amboss.

Bei BMW zum Beispiel sieht man eine starke Tendenz, den iX2 (dessen Design man durchaus als sehr speziell bezeichnen darf) in erstaunlichem Umfang zu rabattieren. So hat Mobiwisy ein Modell entdeckt, das in dieser Konfiguration einen Listenpreis von 56.200 Euro hat. M Sport Pro-Paket, Premium-Paket, Metallic-Lackierung, große 20-Zoll-Räder und eine lange Optionsliste.

Trotz all seiner Qualitäten, einschließlich einer respektablen Reichweite von 468 km dank einer ausreichenden Leistung von 204 PS, wird der iX2 um etwa 11.300 Euro rabattiert. Zusätzlich kommen 4000 Euro Umweltbonus hinzu. So sinkt der Endpreis auf 40.894 Euro, verglichen mit 41.490 Euro für einen Tesla Model 3 im August 2024. Was die Zahlen nicht sagen, ist der wahrnehmbare Qualitätsunterschied zwischen beiden Fahrzeugen. Der eine entspricht den luxuriösen Standards von BMW, der andere verfolgt eine eher amerikanische und kostengünstige Materialstrategie.

Wenn Sie uns nach einer Wahl fragen, wäre die Entscheidung klar: Die einzige Schwäche des BMW iX2 ist die Ladegeschwindigkeit an Schnellladestationen, begrenzt auf 130 kW gegenüber 175 kW bei einem Tesla Model 3. Abgesehen davon …

Technische Daten

Antrieb: Automatik auf die Vorderräder
Leistung: 150 kW (204 PS)
0 bis 100 km/h: 8,6 Sekunden
Energieverbrauch: 15,3 kWh/100 km
Reichweite: 468 km
Batteriekapazität: 64,8 kWh netto
Ladeleistung AC: 11 kW
Ladeleistung DC: 130 kW
Gewicht: 1960 kg

AUCH LESEN: Das Entfernen der Radkappen bei Tesla – eine sehr schlechte Idee!

This page is translated from the original post "BMW fracasse le prix de sa iX2 électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht