Fliegende Taxis für die Olympischen Spiele… aber ohne Passagiere!

Kommentieren
eVTOL Volocopter ADP

Es besteht kein Zweifel mehr, dass eVTOLs die Zukunft des urbanen Luftverkehrs sind. Warum also so viele Bedenken?

Volocopter und sein Partner Aéroports de Paris haben diese Woche die lang erwartete Freigabe von der Direction Générale de l’Aviation Civile und der Region Île-de-France für ihren eVTOL erhalten. Diese bestätigten, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, um die ersten eVTOL-Dienste (elektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeuge) im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 zu starten. Ein kommerzieller Service wird jedoch nicht angeboten.

Die Flughäfen Paris-Charles-de-Gaulle und Le Bourget, der Hubschrauberlandeplatz Issy-les-Moulineaux und der Flugplatz Saint-Cyr-l’École wurden ausgestattet, um als Wartungs- und Versorgungsstützpunkte für diese eVTOLs zu dienen. Eine schwimmende Plattform wurde am Quai d’Austerlitz im 13. Arrondissement installiert, um sie in der Hauptstadt aufzunehmen.

Warum so viel Ablehnung gegen eVTOLs?

Dies ist das zögerliche Ergebnis von zwei Jahren Zauderns über die Gelegenheit, diesen großartigen technologischen Fortschritt vor dem außergewöhnlichen medienwirksamen Hintergrund der Olympischen Spiele zu präsentieren. Das Risiko eines Unfalls ist nicht und wird niemals null sein. Fliegen ist nie ohne Risiko, aber hier handelt es sich um Geräte, die jahrelange Entwicklung und Tests durchlaufen haben. Ein Unfall, während alle Augen der Welt auf Sie gerichtet sind, wäre natürlich sehr peinlich, aber seltsamerweise ist dies nicht das Argument, das die Gegner dieser Taxis der Zukunft anführen.

Stichwort: der Lärm der 16 Rotoren, der deutlich geringer ist als der eines der leisesten Hubschrauber. Es gibt auch den Aspekt der visuellen Verschmutzung, wenn sich der Dienst ausbreitet, aber unserer Meinung nach sind diese fragilen Maschinen sogar recht ansprechend anzusehen. Zudem wird das finanzielle Argument genannt, dass diese Geräte nur einer reichen Elite vorbehalten seien. Natürlich sind sie als innovative Fahrzeuge heute in Herstellung und Betrieb noch sehr teuer, doch mit der Verbreitung der Technologie könnten sie für alle erschwinglich werden – was niemals geschehen wird, wenn man ihnen nicht erlaubt zu fliegen!

Und schließlich, was vielleicht am traurigsten ist, behaupten einige Vertreter des Pariser Rathauses ganz ernsthaft, die Hauptstadt benötige keine fliegenden Taxis, wenn sie wundervolle Straßenbahnen und Hybridbusse biete. Auch der Ochsenkarren gilt als umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.

Genug der Ironie, denn das würde nur den Fortschrittsgegnern Recht geben. Die eVTOLs werden die schöne Feier der Olympischen Spiele nicht stören, sondern sogar eine Attraktion sein. Schade nur, dass man ihnen nicht erlaubt hat, echte Akteure zu sein.

AUCH LESEN SIE: Das fliegende Auto von Xpeng überquert Peking

This page is translated from the original post "Des taxis volants pour les JO… mais sans passagers !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Innovation

« askrnlt »: Renault hat einen virtuellen Verkaufsmitarbeiter eingestellt

In der Übersicht