Mit Elroq will Skoda dort erfolgreich sein, wo Volkswagen gescheitert ist
Vor seiner geplanten Weltpremiere im Herbst 2024 hat sich ein getarnter Elroq vorsichtig in Amsterdam gezeigt.
Der ambitionierte, 100% elektrische SUV Elroq ist das erste Skoda-Modell, das den neuen „Modern Solid“-Stil der Marke übernimmt. Aufgrund der Tarnung ist es nicht einfach zu erkennen, auf welchen gestalterischen Merkmalen er basiert, doch der Schwerpunkt scheint auf der Praktikabilität mit großzügigen, kantigen Volumen zu liegen. Skoda gibt ein Kofferraumvolumen von 470 Litern an, das mit umgeklappter Rückbank auf 1.580 Liter erhöht werden kann. Zudem bietet er zahlreiche Staufächer im Innenraum mit einem Gesamtvolumen von 48 Litern, darunter mehrere intelligente Fächer. Die hintere Ablage ist verstellbar, was eine flexible Nutzung des Laderaums ermöglicht. Zahlen im oberen Bereich für ein Fahrzeug von etwa 4,50 Metern Länge.



Der vertraute Skoda-Kühlergrill weicht einer moderneren Front namens Tech-Deck. Unter der Tarnung ist sie nicht leicht zu erkennen, doch der Eindruck von Robustheit ist eindrucksvoll. Erstmals befindet sich das Skoda-Logo auf der Motorhaube und nicht auf dem Kühlergrill. Insgesamt wirkt es modern, aber man muss noch sehen, welchen Einfluss die glänzend schwarzen Flächen unter der temporären Dekoration auf die visuelle Wahrnehmung haben.
Der Volkswagen-Stempel
Lassen wir das Design letztlich beiseite, da Skoda sich entschieden hat, es nicht zu früh zu enthüllen, und konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: die Technik. Der Elroq basiert auf der modularen MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns und wird mit vier Antriebsvarianten angeboten: Elroq 50, 60, 85 und 85x. Die Batteriekapazität und die entsprechende Leistung reichen von 170 PS (125 kW) bis 300 PS (220 kW). Der Einstiegselroq 50 verfügt über einen 170 PS (125 kW) starken Heckantrieb und eine 55-kWh-Batterie. Der Elroq 60 ist mit einer 63-kWh-Batterie und einem 150 kW starken Elektromotor ausgestattet. Die Varianten Elroq 85 und Elroq 85x besitzen dieselbe 82-kWh-Batterie, bieten aber zwei Antriebsarten. Der Elroq 85 mit Heckantrieb hat eine Spitzenleistung von 285 PS (210 kW), was ihm ein recht spielerisches Charakterprofil verleihen dürfte. Der Elroq 85x verfügt über einen zusätzlichen Elektromotor an der Vorderachse und bietet so serienmäßig Allradantrieb sowie eine Spitzenleistung von 300 PS (220 kW). Die Reichweite dieser beiden Topversionen wird mit über 560 Kilometern angegeben.



Alle Versionen unterstützen das schnelle DC-Laden, bis zu 175 kW bei den 85- und 85x-Modellen. Sie können alle von 10 % auf 80 % in weniger als 28 Minuten geladen werden. Die serienmäßige Batterievorgehensvorbereitung heizt die Batterie bei niedrigen Temperaturen vor und optimiert so die Ladegeschwindigkeit. Der Vorgang kann manuell oder automatisch gestartet werden.
Und der Preis, werden Sie fragen? Nun, man muss sich noch etwas gedulden, bis die Preisliste des Modells bekannt gegeben wird. Skoda möchte zunächst das Feedback seiner treuen Kundschaft abwarten und prüfen, ob es möglich ist, Kunden außerhalb des Skoda-Kreises zu gewinnen. Schließlich ist das Begehrenswerte wertvoller, und diesem Elroq mangelt es nicht an Vorzügen! Erste Antworten gibt es auf dem nächsten Pariser Autosalon, wo er vorgestellt wird.
AUCH LESEN: Pariser Autosalon, Skoda wird mit dabei sein
This page is translated from the original post "Avec Elroq, Skoda veut réussir là où Volkswagen a échoué" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
