Neuer Audi e-tron GT, Mademoiselle immer noch leistungsstärker!
Um ein Modell wie den Audi e-tron GT weiterzuentwickeln, gibt es nichts Einfacheres. Mehr Reichweite, mehr Leistung und schnellere Ladezeiten!
Seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 steht der Audi e-tron GT für eine bestimmte Vision der elektrischen Mobilität bei den Ringen. Ein beeindruckendes Gleichgewicht aus Technologie, Luxus und Leistung. Doch nach drei Jahren treuen Dienstes war es an der Zeit, die Maschine neu zu beleben. Die neue Modellpalette umfasst nun drei Varianten: den Audi S e-tron GT, den Audi RS e-tron GT und den Audi RS e-tron GT performance.


In seinen drei Versionen bietet der vollelektrische viertürige Gran Turismo von Audi beeindruckende Fahrleistungen. Der Audi S e-tron GT beschleunigt in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Audi RS e-tron GT in 2,8 Sekunden. Der Audi RS e-tron GT performance schafft dies sogar in nur 2,5 Sekunden. Diese ultrapotente Variante ist ohne Zweifel die spektakulärste. Als erstes vollelektrisches RS performance Modell verfügt sie über einzigartige Designelemente. Für Sportbegeisterte ist optional ein matt-dunkler Carbon-Dach mit Carbon-Tarnungselementen erhältlich. Der Audi RS e-tron GT performance leistet 680 kW (925 PS). Damit ist er das leistungsstärkste Serienfahrzeug, das Audi jemals gebaut hat.



Als wäre das nicht genug, ermöglicht eine neue serienmäßige Boost-Funktion dem Audi RS e-tron GT und dem Audi RS e-tron GT performance eine beeindruckende Leistungssteigerung von 70 kW während der Fahrt. Der Fahrer kann die Boost-Funktion über einen Steuerknopf links am Lenkrad aktivieren. Der Boost ist zehn Sekunden aktiv, was durch einen Countdown im Cockpit angezeigt wird.
Audi auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht
Doch am Auto ist Gewicht der Feind des Guten, und Elektrofahrzeuge sind in dieser Hinsicht wegen ihrer Batterien schlechte Schüler. Trotz der deutlichen Leistungserhöhung unternahm der deutsche Hersteller daher eine Jagd nach überflüssigen Kilos und konnte das Gewicht des Elektromotors an der Hinterachse um etwa zehn Kilogramm reduzieren, indem Komponenten wie Rotor und Stator leichter neu gestaltet und das Kühlsystem optimiert wurden. Audi hat außerdem das Gewicht der Hochvolt-Batterie reduziert und gleichzeitig ihre Energiedichte erhöht. Neun Kilogramm weniger bei nun insgesamt 625 Kilogramm. Die Batterie verfügt über eine Bruttokapazität von 105 kWh (Nettokapazität: 97 kWh). Die maximale Ladeleistung bei Gleichstrom (DC) liegt nun zwischen 50 kW und 320 kW. Unter idealen Bedingungen kann die Hochvolt-Batterie der Audi e-tron GT Modelle in nur 18 Minuten an einer Hochleistungsladestation (HPC) von 10 auf 80 % geladen werden. Bereits in 10 Minuten reicht die Ladung für eine Reichweite von 280 Kilometern. Für Technikbegeisterte liefert das Audi Virtual Cockpit nun umfassende Informationen über den aktuellen Batteriezustand, die Temperatur, eine Schnellladeprognose und den Zustand des Vorkonditionierens.
Technologie im Dienst des Fahrvergnügens
Um eine Referenz im Fahrverhalten zu bleiben, erhält die Modellpalette serienmäßig eine Luftfederung mit 2-Kammer-/2-Ventil-Technologie. Diese aktive Technologie ermöglicht die Kontrolle von Nick- und Wankbewegungen und passt die Dämpfung an die Straßenbedingungen und die gewünschte Nutzung an. Zug- und Druckstufe können so individuell für Komfort auf der Straße oder Effizienz auf der Rennstrecke abgestimmt werden. Auf Wunsch bietet Audi zudem eine direktere Allradlenkung als beim Vorgängermodell Audi e-tron GT quattro an. Dies reduziert die Lenkkraft bei niedrigen Geschwindigkeiten und erhöht die Reaktionsfreudigkeit des Fahrzeugs bei höherem Fahrtempo.



Die optischen Anpassungen sind gering, und das ist auch gut so, denn die Linie des e-tron GT braucht keine Revolution. Die Hauptarbeit der Audi-Ingenieure lag in der Optimierung der Luftströme mit stärker ausgeprägten Lufteinlässen und einer vorderen Schürze sowie einem überarbeiteten Heckstoßfänger mit Diffusor. Die vier Ringe präsentieren sich nun in einem zweidimensionalen Design zwischen Kühlergrill und vorderer Schürze. Geschmiedete und gefräste 21-Zoll-Räder, die an die „AVUS-Felge“ erinnern, die Audi 1991 für die Studie Audi Avus quattro vorstellte, sind ebenfalls im Katalog erhältlich.
Die neuen Modelle der Audi e-tron GT Reihe sind ab dem 20. Juni bestellbar. Der Preis für den Audi S e-tron GT beginnt bei 128.250 Euro, für den Audi RS e-tron GT bei 162.400 Euro und für den Audi RS e-tron GT performance bei 175.350 Euro.
AUCH LESEN: Audi erfindet einen neuen elektrischen Wettbewerb!
This page is translated from the original post "Nouvelle Audi e-tron GT, Mademoiselle toujours plus !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
