Tesla Model 3 Performance vs BMW M3 Competition: Deckung!
Der Tesla Model 3 Performance ist die neue ultra-sportliche Limousine auf dem Markt, aber wie schlägt sie sich gegenüber dem Maßstab der Benzin-Limousinen?
Es ist der Zusammenprall zweier Welten, ja sogar zweier Epochen. Derjenige, der durch Auspuffgeräusche auffällt, gegen den, der durch seine Leistung auffällt. Die Enthüllung des neuen Tesla Model 3 Performance ist ein weiterer Nagel im Sarg der sportlichen Verbrennerlimousinen. Warum? Weil die Beschleunigungen (was Autobahnfahrer am meisten reizt), das Fahrgefühl und die Reichweite bereits gleichwertig sind! Was den Preis betrifft, sprechen wir gar nicht erst darüber: Der Tesla Model 3 Performance ist dreimal günstiger als die Marktführerin, die BMW M3 Competition. Ja, dreimal!
Preise: Sieg für Tesla
Man kann bereits die Katalogpreise gegenüberstellen: 55.990 Euro für den amerikanischen Elektroflitzer gegenüber 109.950 Euro für die Bayerin mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Biturbo. Aber in diesem zweiten Fall müssen noch 60.000 Euro Umwelt-Bonus 2024 draufgerechnet werden, also mindestens 169.950 Euro. Das macht die aufgemotzte Familienlimousine teuer. Vor allem sind das 113.960 Euro mehr als beim Tesla Model 3 Performance. Unglaublich. Man kann somit die ganze Familie mit Tesla ausstatten zum Preis eines einzigen BMW. Autsch.
Auch finanziell gibt es keinen Wettkampf, wenn Sie sich für ein Leasing mit Kaufoption (LOA) entscheiden: 752 Euro/Monat für den Tesla bei einer geringeren Anzahlung als für den BMW, dessen Raten 1845 Euro betragen. Das Rennen ist gelaufen.
Leistungen: Sieg für Tesla
Jetzt kommen wir zu dem Thema, das die Gemüter erhitzt: Ja, ein Elektroauto ist heute bereits leistungsstärker als ein Verbrenner. Sowohl beim Beschleunigen als auch auf der Rennstrecke. Zumindest bei einigen Modellen. Und das trifft auf den Tesla Model 3 Performance gegenüber dem BMW zu. Warum? Das Gewicht!
Die Vorstellung, dass ein Elektroauto ein Dickhäuter ist, ist überholt. Beweis: Der Tesla wiegt nur 46 Kilogramm mehr als der BMW: 1851 kg gegenüber 1805 kg! Und das trotz Allradantrieb beim Tesla gegenüber Hinterradantrieb bei der deutschen Limousine. So dass trotz einer geringeren Leistung der Tesla stärker beschleunigt: 0,8 Sekunden schneller beim Sprint von 0 auf 100 km/h – eine Ewigkeit auf diesem Leistungsniveau.
Ebenso ist die Höchstgeschwindigkeit höher und das Drehmomentdiagramm während der gesamten Beschleunigung völlig konstant. Was das Bremsen angeht, entlastet die Rekuperation die Stahlbremsen des Tesla und gewinnt einige Kilometer Reichweite zurück. Kein Märchen, dank des 800-Volt-Elektrosystems, das bei starkem Verzögern bis zu 250 kW Leistung zurückgewinnt.
TECHNISCHE DATENBLÄTTER
| BMW M3 Competition | Tesla Model 3 Performance | |
| Preis | Ab 109.950 € | Ab 55.990 € |
| Öko-Bonus | 60.000 Euro | – |
| Leasing LOA* | 1845 € / Monat (Anzahlung 10.995 €) | 752 € / Monat (Anzahlung 7.250 €) |
| Tank / Batterie | 59 Liter | 82,1 kWh |
| Leistung | 510 PS | 338 kW (460 PS) |
| Antrieb | Hinterrad | Allradantrieb |
| Länge | 4794 mm | 4720 mm |
| Breite | 2068 mm | 2089 mm |
| Höhe | 1433 mm | 1431 mm |
| Kofferraum | 480 Liter | 682 Liter |
| Gewicht | 1805 kg | 1851 kg |
| Maximale Geschwindigkeit | 250 km/h | 262 km/h |
| 0 bis 100 km/h | 3,9 Sekunden | 3,1 Sekunden |
| Reichweite | 602 km | 528 km |
| Verbrauch (WLTP-Mix) | 9,8 Liter/100 km | 16,7 kWh/100 km |
| Laden AC | – | 11 kW |
| Laden DC | – | 250 kW |
| *36 Monate / 30.000 km |
Alltagskosten: Sieg für Tesla
Die durch den WLTP-Mixzyklus genehmigten Verbrauchswerte sind unrealistisch. Das weiß jeder. Eine BMW mit 510 PS wird niemals unter 10 Liter auf 100 km verbrauchen, aus einem einfachen Grund: Sie lädt zum Dauer-Gasgeben ein. Gleiches gilt für den Tesla mit seinen 16,7 kWh auf 100 km.
Wir rechnen lieber mit 30 % mehr, also 15 Liter (bei 1,9 Euro pro Liter) für den BMW und 22 kWh (bei 0,25 Euro pro kWh) für den Tesla. Daraus ergeben sich folgende Kosten bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 Kilometern:
– 2850 Euro Kraftstoff für die BMW M3 Competition
– 550 Euro Strom für den Tesla Model 3 Performance
Das sind 2300 Euro Unterschied alle 10.000 Kilometer. Und das ohne die höheren Versicherungsprämien, Wartungskosten usw. Genug gesagt…
Fazit: Klarer Sieg für Tesla
Wir erleben einen genauen Moment, an dem es keinen Sinn mehr macht, einen sportlichen Verbrenner zu kaufen. Natürlich bleibt die Frage nach dem Klang, aber danach? Preis, Leistung, Betriebskosten – der Umschwung von gestern auf morgen ist vollzogen. So ist es. Der Beweis: BMW arbeitet gerade an seiner ersten M3… elektrisch mit vier Motoren.
ALLE NEUIGKEITEN ZU BMW UND TESLA
This page is translated from the original post "Tesla Model 3 Performance vs BMW M3 Compétition : aux abris !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
