Europa sagt JA zu eVTOL-Flugtaxis und Transportdrohnen
Zerrissen zwischen Energiesparen und Moderne hat die Europäische Union Maßnahmen zur Regulierung der zukünftigen Lufttaxis erlassen.
Die Entscheidung der Europäischen Union, die Entwicklung des Personentransports mittels elektrischer Drohnen zu ermöglichen, kann auf zwei Arten interpretiert werden: Entweder als echte Zerrissenheit in einer Zeit, in der uns ständig Energiesparen eingebläut wird, oder als ein Schritt in Richtung Abschaffung der stark umweltschädlichen und lauten helikopterbasierten Kerosinfluggeräte.
Man könnte die Situation als einen Schritt zurück und dann zwei Schritte vorwärts zusammenfassen. Letztlich macht die Entscheidung, diese logische Entwicklung des Luftverkehrs zu regulieren, Sinn. Städte wie Nizza und Monaco, die bisher per Hubschrauber vom Flughafen aus für einige Minuten eingesparter Verkehrsstaus von wohlhabenden Kunden verbunden sind, sind ein echter ökologischer Skandal. Der Umstieg auf elektrische Lufttaxis wird in einigen Jahren einen echten gesellschaftlichen Fortschritt darstellen, denn auch Anwohner leiden unter den ständigen Lärmbelästigungen dieser Hubschrauberflüge.
Die Europäische Kommission hat das Konzept der Lufttaxis somit bestätigt und will nun einen sehr genauen Sicherheitsrahmen schaffen. Das angestrebte Niveau ist ebenso anspruchsvoll wie das der modernen Luftfahrt mit Besatzung an Bord.
Diese Regelungen gelten für zwei innovative Bereiche der Luftfahrt: bemannte Luftfahrzeuge, die für senkrechten Start und Landung konzipiert sind (allgemein bekannt als bemannte eVTOLs oder bemannte Lufttaxis, kleine kommerzielle Flugzeuge für kurze On-Demand-Flüge) sowie für risikoreiche Einsätze unbemannter Drohnen (eingestuft als „Spezifische Kategorie“).

Die nächste Generation wird eine Revolution erleben
Das Ziel ist es, die Reglung in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, während die Kontrolle und Sicherheitskriterien im Betrieb verschärft werden. Die Maßnahmen sehen die Einführung neuer Standards und Verfahren zur Lufttüchtigkeitszertifizierung auf EU-Ebene für eVTOLs, ob bemannt oder autonom, vor, wobei sowohl Aspekte der physischen Sicherheit als auch Bedrohungen durch Cyberangriffe berücksichtigt werden, die die Sicherheit ihres Betriebs beeinträchtigen könnten.
Die Regelungen umfassen zudem die Festlegung einheitlicher Kriterien für Pilotenscheine von „Lufttaxis“, Richtlinien für die Integration in den Luftraum (Bestimmung von Flugrouten, Regelungen für Start und Landung etc.) sowie spezielle Normen, die diesen Luftfahrzeugen die Durchführung von medizinischen Notfalleinsätzen und Rettungsmissionen erlauben.
Die Europäische Kommission muss nun schnell handeln, denn Hersteller von Transportdrohnen wie Airbus, Xpeng und andere werden bald einsatzbereit sein. Vor unseren Augen tut sich eine echte Revolution in der individuellen Mobilität auf, dessen sollten wir uns bewusst sein.
WEITERLESEN: Hyundai hat sein erstes eVTOL auf der CES in Las Vegas vorgestellt
This page is translated from the original post "L’Europe dit OUI aux taxis aériens eVTOL et drones de transport" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
