Sinkende Autonomie für den Citroën ë-C3
20 km weniger Reichweite sind nicht dramatisch, aber wenn das 6% der Gesamtreichweite ausmacht, fällt das auf.
Recht auf Erwiderung: Citroën bestätigt die 320 km Reichweite der ë-C3
Die Reichweite ist zweifellos DAS Kriterium, das beim Kauf eines Elektroautos am meisten beachtet wird. Die Angst vor einer leeren Tankanzeige besteht bei Verbrennungsmotoren kaum noch, dank der Vielzahl an Tankstellen und dem guten alten Kanister. Bei Elektroautos hingegen sind Ladestationen noch selten, oft überfüllt und manchmal defekt. Außerdem dauert das Aufladen eines Autos länger als das Tanken. Aber das wissen Sie wahrscheinlich bereits.
Seit dem 1. Januar 2017 bestimmt das WLTP-Protokoll (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Es wurde 2019 in Frankreich zur einzigen Norm. Der WLTP-Zyklus deckt möglichst reale Fahrbedingungen ab: städtischer, außerstädtischer und Mischverkehr. Mit einer Dauer von 30 Minuten, einer Strecke von 23 km und einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 47 km/h liefert es einen durchschnittlichen Verbrauch, der den realen Bedingungen recht nahekommt. Wir betonen recht nahe, denn das WLTP-Verfahren schreibt 52 % städtische Fahrzeitsimulation und 48 % außerstädtische Fahrt vor. Auf Landstraßen oder Autobahnen steigen die Werte schnell an. Ebenso verringern Staus in Großstädten schnell Ihre verfügbare Energiemenge.
Stetiger Rückgang
Mit seiner 44-kWh-Batterie und einer Leistung von 113 PS wurde die Citroën ë-C3 bei ihrer Vorstellung mit einer Reichweite von 320 km im WLTP-Zyklus angekündigt. Der französische Hersteller hat seine Angaben leicht geändert, als die Bestellungen starteten, und spricht nun von einer Reichweite „über 300 km“. Inzwischen wird die ë-C3 mit 300 km Reichweite und einem Verbrauch von 16,4 kWh/100 km „in der Zulassung“ angegeben. Ein Verlust von 20 km in wenigen Monaten ist nicht unerheblich.

Ist das ein Übermaß an Optimismus oder eine aggressive Marketingstrategie? Wir werden Citroën, das solche Fehler sonst nicht gewohnt ist, nicht verurteilen. Die ë-C3 wurde nie als Fahrzeug mit großer Reichweite vorgestellt, sondern eher als eine städtische, umweltbewusste und intelligente Mobilitätslösung, was sie zu 100 % ist – und das zu einem sehr attraktiven Preis. Zugegebenes Versäumnis, völlig vergeben.
This page is translated from the original post "Autonomie en baisse pour la Citroën ë-C3" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
