Lynk & Co expandiert in Europa. Zu spät?
Wenn das von Lynk & Co eingeführte monatliche Mietmodell Schwierigkeiten hat, seine Zielgruppe zu finden, könnte die Lösung darin bestehen, anderswo nach Kunden zu suchen.
Eine Lynk & Co 01 ohne Verpflichtungen, ohne Anzahlung und mit einer monatlichen Pauschale inklusive Wartung und Versicherung zu mieten, ist grundsätzlich sehr attraktiv. Sie gemeinsam zu nutzen, um die Kosten zu senken, erhöht die Attraktivität des Modells noch weiter! So lautet das gewagte Konzept des chinesischen Herstellers, das leider nicht funktioniert. Liegt es am Auto? Technisch basiert es auf dem Volvo XC40, also einem ausgezeichneten Plug-in-Hybrid. Die Karosserie ist zwar sehr speziell, aber nicht abstoßend, und das Interieur ist originell und sorgfältig gestaltet. Also wo liegt das Problem? Anfangs für 500 Euro pro Monat angeboten, wurde das Angebot inzwischen deutlich auf 600 Euro erhöht. Und planen Sie auf keinen Fall langfristig, es gilt 12 Monate und nicht länger. Wenn Sie 24 oder 36 Monate wollen, kostet es zwar ein paar Euro weniger im Monat, aber Sie müssen eine Anzahlung leisten. Kurz gesagt: Zu diesem Preis ist das chinesische Fahrzeug im Vergleich zum restlichen Markt absolut uninteressant. Einfach, schlicht.
Ende der Alleingänge
Um die Erfolgskurve wieder zu beleben und seine Präsenz in Europa auszubauen, hat Lynk & Co beschlossen, sich mit SEEAG zusammenzuschließen, einem etablierten Akteur auf den Automärkten Südosteuropas. Insgesamt zielt der chinesische Hersteller nun auf 12 neue europäische Märkte ab, was seine Präsenz langfristig auf 19 Länder erhöht.
SEEAG wird die Rolle des Importeurs und Händlers übernehmen, während Lynk & Co sich darauf beschränkt, die Flotten der 01-Modelle zu liefern. Angesichts der Rückmeldungen zum Kundenservice von Lynk & Co in Frankreich ist das vielleicht keine schlechte Idee, denn von 7 auf 19 Märkte zu expandieren, ist keine Aufgabe für einen beliebigen Hersteller.
Lynk & Co setzt endlich auf Profis.
Die Marke ist derzeit in Schweden, den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien aktiv. Der Ausbau beginnt in Griechenland und Rumänien, bevor er in Slowenien, Kroatien, Bulgarien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Kosovo, Albanien und Moldawien bis Ende 2024 fortgesetzt wird.
Es bleibt abzuwarten, ob Lynk & Co seine Preise hält, denn das Auto ist inzwischen über drei Jahre alt und sieht sich mittlerweile einer deutlich schärferen Konkurrenz gegenüber als zu Beginn. Es sei denn, diese Märkte bieten die Möglichkeit, die vorhandenen Modelle nach ihrer kurzen ersten Lebensphase überholt zu verkaufen…
AUCH LESEN SIE: Der Lynk & Co 08 Hybrid kommt nach Europa
This page is translated from the original post "Lynk & Co se développe en Europe. Trop tard ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
